Deutsch

Veranstaltungskalender

HIGHLIGHTS


Suchen nach

Kategorien anzeigen

Monate

.AlleAugust September Oktober November Dezember Januar Februar März April Mai Juni Juli
Bei der Seniorenbüro-Sprechstunde gibt es Antworten auf Ihre Fragen

1.
Oktober

Veranstaltungsort

Rossi-Haus Seniorenbüro
Herrenstraße 13
76437 Rastatt

Dienstag, 01.10.2024 |10:00 - 12:00 Uhr

Sprechstunde des Seniorenbüros

Kurzbeschreibung

Einmal wöchentlich steht das Team des Seniorenbüros im Rossi-Haus für Ihre Fragen zur Verfügung. Außerhalb der Sprechstunde bitten wir die Anfrage bzw. Nachricht auf unserem Anrufbeantworter zu hinterlassen. Wir rufen gerne während der Sprechstunde zurück.


Fragen zu Smartphones, Tablets und Notebooks willkommen!
Berater freuen sich auf Senioren mit Fragen zu Smartphones, Tablets und Notebooks

1.
Oktober

Veranstaltungsort

Rossi-Haus Seniorengruppenraum
Herrenstraße 13 76437 Rastatt
Fax 07222 972-4099

Dienstag, 01.10.2024 |10:00 - 12:00 Uhr

Beratung und Vorträge: Handy/Internet 55+

Kurzbeschreibung

Bei allen Problemen mit Mail-, Text-, Tabellen- oder Bildbearbeitungsprogrammen ist die Beratungsstelle für Handy und Internet 55+ Anlaufstelle im Seniorenbüro. Jeden Dienstag von 10 bis 12 Uhr versuchen Experten, gemeinsam mit den Besuchern, Probleme individuell am PC oder Laptop, Tablet oder Smartphone (bitte mitbringen) zu lösen. Die Senioren bekommen auch auf Wunsch eine kurze Einweisung im Umgang mit einem digitalen Fotoapparat, dessen Speicherkarte und der Erstellung und Pflege eines Bildarchivs. Ins Fotografieren mit dem Smartphone gibt es ebenfalls eine Einführung. Auch erfahrene Computernutzer sind herzlich willkommen und können sich in freundlicher Atmosphäre miteinander und den Experten austauschen. Bitte eigene Smartphones, Tablets oder Notebooks mitbringen.

Beraterpause in den Sommerferien am 05.08.25 (Di) und am 12.08.25 (Di). Am 19. August 2025 starten wir wieder unsere Beratung.


Zeichnung Freischärler im Jahr 1849 (WGM Rastatt)
Freischärler im Jahr 1849 (WGM Rastatt)

1.
Oktober

Veranstaltungsort

Wehrgeschichtliches Museum Rastatt
Herrenstr. 18 (Schloss)
76437 Rastatt
Telefon 07222 34244

Dienstag, 01.10.2024 |10 bis 17.30 Uhr

Die Badische Revolution 1848/49 im Spiegel der Sammlungen des Wehrgeschichtlichen Museums

Kurzbeschreibung

Der Aufstand der Rastatter Soldaten vom Mai 1849 gehört neben dem Rastatter Frieden von 1714 und dem Friedenskongress von 1797/99 zu den drei Rastatter Ereignissen, die auch in den deutschen Geschichtsbüchern ihren Niederschlag gefunden haben. Das Wehrgeschichtliche Museum Rastatt beherbergt eine Fülle spannender Objekte zur  Badischen Revolution vor 175 Jahren. Darunter finden sich Druckgrafiken, Aquarelle, aber auch seltene Uniformstücke, die Eingang in diese Sonderausstellung finden.


Plakat Quizzabend im Schnick-Schnack
Quizzabend im Schnick-Schnack

1.
Oktober

Veranstaltungsort

Schnick-Schnack
Niederbühl
Murgtalstr. 62
76437 Rastatt
Telefon 07222 820210

Dienstag, 01.10.2024 |20 Uhr

Quizabend

Kurzbeschreibung

Quizabend mit Matthias OechslerJeden Dienstag um 20.00 Uhr

DAS SCHNICK-SCHNACK QUIZ SEI DABEI, TESTE DEIN WISSEN, HAB SPASS UND GEWINNE JEDE WOCHE TOLLE PREISE


Bild vom Rastatter Wochenmarkt
Foto: Ulrike Klumpp

1.
Oktober

Veranstaltungsort

Marktplatz
Marktplatz 1
76437 Rastatt

Dienstag, 01.10.2024 |7:00/8:00 Uhr - 13:00 Uhr

Rastatter Wochenmarkt

Kurzbeschreibung

Treffpunkt Rastatter Wochenmarkt "Einkaufen. Schnatzen. Genießen."

Jeden Dienstag findet von 8:00 - 13:00 Uhr (1. November bis 31. März) und von 7:00 - 13:00 Uhr (1. April bis 31. Oktober) auf dem Marktplatz der Wochenmarkt statt. 


Frau geht spazieren
Schwarz-Rot-Gold im Alltag (Bildquelle Privatbesitz Egbert Zinner)

1.
Oktober

Veranstaltungsort

Bundesarchiv-Erinnerungsstätte
Herrenstraße 18 Residenzschloss
76437 Rastatt
Telefon 030 186651133

Dienstag, 01.10.2024 |9.30 Uhr bis 17 Uhr

„Schwarz-Rot-Gold: Unerwartete Begegnungen mit den deutschen Farben. Fotografien von Egbert Zinner“

Kurzbeschreibung

"Welches Symbol repräsentiert für Sie ganz persönlich Deutschland?" Bei einer Umfrage war mit Abstand die Farbkombination Schwarz-Rot-Gold die häufigste Antwort. Die Farben, ein Erbe der deutschen National- und Freiheitsbewegung des 19. Jahrhunderts, hatten eine bewegte Geschichte: Zuerst von der Obrigkeit verboten, wurden sie 1848/49 zum Symbol der Revolution und bildeten 1919 die Nationalflagge der ersten gesamtdeutschen Demokratie. Von den Nationalsozialisten deshalb gehasst und durch die Hakenkreuzfahne ersetzt, wählten 1949 beide neugegründeten deutschen Staaten Schwarz-Rot-Gold zu ihren Nationalfarben. Seit 1990 bilden sie die Fahne des wiedervereinigten Deutschlands.


2.
Oktober

Veranstaltungsort

Saal DRK-Seniorenwohnanlage
Rheintorstraße 25
76437 Rastatt

Mittwoch, 02.10.2024 |09:00 - 10:00 Uhr

Yoga für Senioren mit Karin Wahrer

Kurzbeschreibung

Wöchentlich im Saal der „Offenen Tür“ in der Rheintorstraße 25. Yoga-Matte, eine Decke, ein Kissen, ein Handtuch und rutschfeste Socken mitbringen.


2.
Oktober

Veranstaltungsort

Rossi-Haus Seniorengruppenraum
Herrenstraße 13 76437 Rastatt
Fax 07222 972-4099

Mittwoch, 02.10.2024 |09:00 - 10:30 Uhr

Englisch Kurs für Senioren mit Christiane Doeur

Zeichnung Freischärler im Jahr 1849 (WGM Rastatt)
Freischärler im Jahr 1849 (WGM Rastatt)

2.
Oktober

Veranstaltungsort

Wehrgeschichtliches Museum Rastatt
Herrenstr. 18 (Schloss)
76437 Rastatt
Telefon 07222 34244

Mittwoch, 02.10.2024 |10 bis 17.30 Uhr

Die Badische Revolution 1848/49 im Spiegel der Sammlungen des Wehrgeschichtlichen Museums

Kurzbeschreibung

Der Aufstand der Rastatter Soldaten vom Mai 1849 gehört neben dem Rastatter Frieden von 1714 und dem Friedenskongress von 1797/99 zu den drei Rastatter Ereignissen, die auch in den deutschen Geschichtsbüchern ihren Niederschlag gefunden haben. Das Wehrgeschichtliche Museum Rastatt beherbergt eine Fülle spannender Objekte zur  Badischen Revolution vor 175 Jahren. Darunter finden sich Druckgrafiken, Aquarelle, aber auch seltene Uniformstücke, die Eingang in diese Sonderausstellung finden.


Karikatur Bürgerwehr-Soldat beim Exerzieren
Mit Zylinder und Schießprügel

2.
Oktober

Veranstaltungsort

Historische Bibliothek im Ludwig-Wilhelm-Gymnasium
Lyzeumstraße 11
76437 Rastatt
BADEN-WÜRTTEMBERG

Mittwoch, 02.10.2024 |12:15 - 13:00 Uhr

„Mit Zylinder und Schießprügel – Das Rastatter Lyzeum und die Badische Revolution“: Mittagspausenführung zur Sonderausstellung in der Historischen Bibliothek

Kurzbeschreibung

Wer seine Mittagspause lieber für einen leichtverdaulichen Happen Geschichte(n) als für eine Portion Nudeln oder eine Suppe nutzen möchte, erfährt bei einem kurzweiligen Rundgang in rund einer Dreiviertelstunde viel Spannendes, Fakten und vielleicht auch „unnützes Wissen“ rund um das Thema ‚Mit Zylinder und Schießprügel – das Rastatter Lyzeum und die Badische Revolution‘. Garantiert (fast) ohne Jahreszahlen!

Die Führung startet um 12:15 Uhr im Bibliothekssaal der Historischen Bibliothek im LWG.

Weitere Mittagspausenführungen finden statt am 4. Dezember 2024 und am 8. Januar 2025 – jeweils zur gleichen Zeit. Eine Anmeldung ist nicht nötig.

Weitere Informationen zu den Veranstaltungen erhalten Sie Tel. 07222 / 972 8420 (Mo bis Mi) oder auf unserer Homepage www.historische-bibliothek-rastatt.de.  


2.
Oktober

Veranstaltungsort

Rossi-Haus Seniorengruppenraum
Herrenstraße 13 76437 Rastatt
Fax 07222 972-4099

Mittwoch, 02.10.2024 |14:00 - 15:30 Uhr

Französisch für Anfänger mit Jürgen Pfeiffer

Kurzbeschreibung

Die Kursteilnehmer erlernen die Grundlagen der französischen Sprache. Dieser wird für Seniorinnen und Senioren angeboten und findet statt unter der Leitung von Jürgen Pfeifer.


Chor des Seniorenbüros mit Chorleiter Dagobert Müller

2.
Oktober

Veranstaltungsort

Rossi Haus, Raum Fano
Herrenstraße 13
76437 Rastatt

Mittwoch, 02.10.2024 |14:00 - 16:00 Uhr

Folklore Chor mit Dagobert Müller

Kurzbeschreibung

Im Chor des Seniorenbüros können Jung und Alt mitsingen. Es werden deutsche Volkslieder und internationale Volkslieder gesungen. An erster Stelle steht beim Chor des Seniorenbüros die Freude am gemeinsamen Singen. Jeder, egal ob Jung oder Alt, ist herzlich eingeladen, im Chor mitzusingen. Chorleiter ist Dagobert Müller. Er studierte von 1976 bis 1980 Orchester- und Chor-Dirigieren, Gesang und Klavier an der Franz-Liszt-Hochschule für Musik in Weimar.

Die regelmäßigen Treffen sind immer mittwochs um 14:00 Uhr im Rossi-Haus, Herrenstraße 13.


2.
Oktober

Veranstaltungsort

DRK Ortsverein Rastatt e.V.
Eschenstr. 27
76437 Rastatt
Telefon 07222 22225

Mittwoch, 02.10.2024 |14.30 bis 15.45 Uhr und 16 bis 17.15 Uhr

Fit von Kopf bis Fuß mit Gedächtnistraining

Kurzbeschreibung

Der DRK Ortsverein Rastatt e.V. bietet ab Mittwoch, 2. Oktobe, zwei achtwöchigen Kurse „Fit von Kopf bis Fuß“ mit Gedächtnistraining an. Die Kurse findet jeweils mittwochs von 14:30 bis 15:45 Uhr und von 16 bis 17:15 Uhr im DRK Haus in der Eschenstr. 27 in Rastatt statt. Information und Anmeldung unter 07222/788861 oder gesundheitsprogramme@drk-ov-rastat.de

 


Plakat Lange Nacht der Demokratie am 2. Oktober in Rastatt
Lange Nacht der Demokratie am 2. Oktober in Rastatt

2.
Oktober

Veranstaltungsort

Rossi-Haus Atrium
Herrenstraße 13
76437 Rastatt

Mittwoch, 02.10.2024 |17 bis 22 Uhr

Lange Nacht der Demokratie

Kurzbeschreibung

Wenn Demokratie Spaß macht, entsteht die sogenannte Partyzipation

„Was hält unsere Gesellschaft zusammen – in Rastatt, in Deutschland und in Europa?“. Mit dieser Frage beteiligt sich die Stadt Rastatt am 2. Oktober an der ersten „Langen Nacht der Demokratie“ in Baden-Württemberg. Landesweit machen mehr als 20 Städte und Gemeinden mit.


Plakat Sean Treacy Band im Schnick-Schnack
Sean Treacy Band im Schnick-Schnack

2.
Oktober

Veranstaltungsort

Schnick-Schnack
Niederbühl
Murgtalstr. 62
76437 Rastatt
Telefon 07222 820210

Mittwoch, 02.10.2024 |20.30 Uhr

LIVEMUSIK SEAN TREACY BAND

Kurzbeschreibung

Seán Treacy Band

Die erfolgreiche Band wurde zunächst 1996 unter dem Namen „Anything But Trouble“ gegründet, bevor man ab 1999 als „Seán Treacy Band“ auf die Bühne ging. Schon in der Anfangsphase galten die vier ambitionierten Profimusiker als Geheimtipp in der Szene; mittlerweile haben sich die Jungs bei allen Arten von Veranstaltungen etabliert und sind stets dabei, wenn Stimmung und gute Laune gefragt sind. Im vergangenen Jahr war die Band um den irischen Frontman Treacy bei nahezu 200 Konzerten präsent; zahlreiche TV- und Radioauftritte, eine Tournee und unzählige Live-Gigs zeugen von der Beliebtheit der außergewöhnlichen Band.


Frau geht spazieren
Schwarz-Rot-Gold im Alltag (Bildquelle Privatbesitz Egbert Zinner)

2.
Oktober

Veranstaltungsort

Bundesarchiv-Erinnerungsstätte
Herrenstraße 18 Residenzschloss
76437 Rastatt
Telefon 030 186651133

Mittwoch, 02.10.2024 |9:30 Uhr - 17:00 Uhr

„Schwarz-Rot-Gold: Unerwartete Begegnungen mit den deutschen Farben. Fotografien von Egbert Zinner“

Kurzbeschreibung

"Welches Symbol repräsentiert für Sie ganz persönlich Deutschland?" Bei einer Umfrage war mit Abstand die Farbkombination Schwarz-Rot-Gold die häufigste Antwort. Die Farben, ein Erbe der deutschen National- und Freiheitsbewegung des 19. Jahrhunderts, hatten eine bewegte Geschichte: Zuerst von der Obrigkeit verboten, wurden sie 1848/49 zum Symbol der Revolution und bildeten 1919 die Nationalflagge der ersten gesamtdeutschen Demokratie. Von den Nationalsozialisten deshalb gehasst und durch die Hakenkreuzfahne ersetzt, wählten 1949 beide neugegründeten deutschen Staaten Schwarz-Rot-Gold zu ihren Nationalfarben. Seit 1990 bilden sie die Fahne des wiedervereinigten Deutschlands.


Zeichnung Freischärler im Jahr 1849 (WGM Rastatt)
Freischärler im Jahr 1849 (WGM Rastatt)

3.
Oktober

Veranstaltungsort

Wehrgeschichtliches Museum Rastatt
Herrenstr. 18 (Schloss)
76437 Rastatt
Telefon 07222 34244

Donnerstag, 03.10.2024 |10 bis 17.30 Uhr

Die Badische Revolution 1848/49 im Spiegel der Sammlungen des Wehrgeschichtlichen Museums

Kurzbeschreibung

Der Aufstand der Rastatter Soldaten vom Mai 1849 gehört neben dem Rastatter Frieden von 1714 und dem Friedenskongress von 1797/99 zu den drei Rastatter Ereignissen, die auch in den deutschen Geschichtsbüchern ihren Niederschlag gefunden haben. Das Wehrgeschichtliche Museum Rastatt beherbergt eine Fülle spannender Objekte zur  Badischen Revolution vor 175 Jahren. Darunter finden sich Druckgrafiken, Aquarelle, aber auch seltene Uniformstücke, die Eingang in diese Sonderausstellung finden.


Porträtforo Mirko Drotschmann
Matinee am 3. Oktober in der BadnerHalle mit Gastredner Mirko Drotschmann. Foto: ZDF/Dennis Weissmantel

3.
Oktober

Veranstaltungsort

BadnerHalle
Kapellenstraße 20-22
76437 Rastatt
Telefon 07222 3829-0

Donnerstag, 03.10.2024 |11 Uhr

Matinee zum Tag der Deutschen Einheit

Kurzbeschreibung

Feierliche Matinee am Tag der Deutschen Einheit mit Festredner Mirko Drotschmann alias „MrWissen2go“

Die Stadt Rastatt lädt alle Interessierten herzlich ein zur feierlichen Matinee am Tag der Deutschen Einheit am Dienstag, 3. Oktober, 11 Uhr, in der BadnerHalle Rastatt. Festredner in diesem Jahr ist Mirko Drotschmann. Der vor allem durch das Internet und Fernsehen bekannte Journalist spricht zum Thema „Revolutionen und Umbrüche – Fünf Anläufe zur deutschen Demokratie“.


Grafik in schwarz-weiß, welche Revolutionstruppen beim Kampf zeigt
Historische Darstellung des Ausfalls der Revolutionstruppen aus Rastatt nach Niederbühl 1849, Stadtarchiv Rastatt

3.
Oktober

Veranstaltungsort

Stadtmuseum Rastatt
Herrenstraße 11
76437 Rastatt

Donnerstag, 03.10.2024 |11.00 Uhr - 17.00 Uhr

Für die Freiheit! Rastatt und die Revolution 1848/49

Kurzbeschreibung

Revolutionausstellung zum Revolutionsjahr 2024


Lithografie des Gebäudes des Rastatter Lyzeums
Das Großherzogliche Lyzeum Rastatt in der Mitte des 19. Jahrhunderts

3.
Oktober

Veranstaltungsort

Historische Bibliothek im Ludwig-Wilhelm-Gymnasium
Lyzeumstraße 11
76437 Rastatt
BADEN-WÜRTTEMBERG

Donnerstag, 03.10.2024 |11:00-17:00

„Mit Zylinder und Schießprügel…“ Das Rastatter Lyzeum und die Badische Revolution

Kurzbeschreibung

Die Sonderausstellung der Historischen Bibliothek widmet sich dem Großherzoglichen Lyzeum und seiner Rolle in der Badischen Revolution. Mit (ehemaligen) Schülern und Lehrern sowie dem Direktor der Schule kommen durch deren Tagebuchaufzeichnungen und Berichte über die Geschehnisse der Jahre 1848/49 die Protagonisten der Revolution zu Wort und bilden so prägnant die Rolle des Lyzeums bei der Niederschlagung der Revolution im Juli 1849 und während der nachfolgenden preußischen Besatzung ab. Den sich darin abzeichnenden Zwiespalt der Beteiligten zwischen Zustimmung und Ablehnung, zwischen Zuversicht und Angst im Blick auf das Revolutionsgeschehen zeichnet die Ausstellung nach und zeigt so das Dilemma, in das die Schüler, Lehrer und auch Einwohner Rastatts unweigerlich gerieten.

Darüber hinaus gilt ein zentraler Blick der Ausstellung dem Lyzeum als Gebäude sowie der Historischen Bibliothek als wertvoller Büchersammlung in diesem Gebäude: Wie ist es gelungen, dass das Haus mit der Bibliothek die Angriffe auf die Stadt zwischen Mai und Juli 1849 nahezu unbeschadet überstehen konnte?

Gleichsam als Klammer widmet sich die Ausstellung den Anfängen der revolutionären Bewegung im Vormärz und dem Ende der Revolution nach deren Niederschlagung am 23. Juli 1849. Sie zeigt hier die Möglichkeiten und Grenzen, freiheitliches Denken im Lyzeum zu erproben, aber auch letztlich den Rückzug in die „Bürgerlichkeit“ nach der Revolution und während der preußischen Besetzung.

Die Ausstellung ist geöffnet ab dem 09.06.2024 sonn- und feiertags von 11:00 bis 17:00 Uhr, während öffentlicher Führungen sowie nach Anmeldung; sie läuft bis zum 12.01.2025.


Figur, welche mit dem Rücken zum Betrachter in einer Ecke steht in einem Kleid mit sehr langer Schleppe, an der Wand sind über Eck Bildtafeln angebracht
Mona Hakimi-Schüler: Multi-bodies - Installation I, going to the lucky house in white dress, leaving it with white shroud. Foto: Michael Klaus

3.
Oktober

Veranstaltungsort

Städtische Galerie Fruchthalle
Kaiserstraße 48
76437 Rastatt

Donnerstag, 03.10.2024 |11 bis 17 Uhr

Mona Hakimi-Schüler - Talking about the Revolution

Kurzbeschreibung

Die Ausstellung „Mona Hakimi-Schüler - Talking about the Revolution“ in der Städtischen Galerie Fruchthalle nimmt einen aktuellen revolutionären Umbruch in den Blick.