Monate
Veranstaltungsort
Sonntag, 30.11.2025 |13.30 bis 15 Uhr
Im Schatten von Versailles – Markgraf Ludwig Wilhelm und König Ludwig XIV.
Kurzbeschreibung
Politik, Kunst oder Mode: Im Barock war Frankreich das Vorbild. Beim badischen Markgrafen, 1655 in Paris geboren, stand der Sonnenkönig sogar Pate. Die Tochter des Markgrafen heiratete später in die französische Königsfamilie ein. Doch zugleich war die Beziehung gefährlich zweischneidig. Immer wieder flammte Krieg zwischen den Nachbarn rechts und links des Rheins auf. Zu erleben ist das überall im Schloss.
Veranstaltungsort
Dienstag, 02.12.2025 |16:30 Uhr
Führung durch die evangelische Stadtkirche mit Gruft
Samstag, 06.12.2025 |18:00 Uhr bis 19:00 Uhr
Advents-Soirée zum 350. Geburtstag von Markgräfin Sibylla Augusta
Kurzbeschreibung
Anlässlich des 350. Geburtstages der Markgräfin Sibylla Augusta veranstaltet das Stadtmuseum zum Ende des Jubiläumsjahres hin noch einmal eine kleine, exklusive Geburtstags-Soirée.
Veranstaltungsort
Sonntag, 07.12.2025 |13.30 bis 15 Uhr
Prinzessin, Mutter, Regentin – Stationen im Leben der Markgräfin Sibylla Augusta
Kurzbeschreibung
Ihr Durchhaltevermögen, ihre Klugheit, Tugend und Schönheit wurden von anderen Fürsten gelobt. Früh Waise und zur wohlhabenden Erbin geworden, wurde sie mit einem regierenden Fürsten und berühmten Feldherrn verheiratet. Verwitwet wurde sie schließlich Regentin für ihren Sohn – zahlreiche Herausforderungen und auch Schicksalsschläge warteten auf sie.
Veranstaltungsort
Sonntag, 07.12.2025 |15:30 Uhr
Familienführung in den Kasematten
Kurzbeschreibung
Mittwoch, 10.12.2025 |12.15 Uhr bis 13.00 Uhr
Kuratorinnenführung „Von Angesicht zu Angesicht“
Kurzbeschreibung
Anlässlich der neuen Sonderausstellung „Von Angesicht zu Angesicht“ lädt Museumsleiterin Johanna Kätzel zu einer spannenden Führung durch das Stadtmuseum Rastatt ein.
Veranstaltungsort
Sonntag, 14.12.2025 |16.30 bis 18 Uhr
Das Schloss mal anders erleben – Ein abendlicher Rundgang mit Musikklängen
Kurzbeschreibung
Wenn die Dämmerung hereinbricht, beginnt im Schloss eine besondere Zeit. Eine kostümierte Dame entführt die Gäste mit Flötenspiel und Gesang in die erleuchtete Beletage. Wie ein Hofmusiker des 18. Jahrhunderts spielt sie Barockmusik von Telemann, Händel und Fischer. Nebenbei erzählt sie, welche Rolle die Musik im höfischen Leben spielte, welche Instrumente die Prinzen und Prinzessinnen spielten und welche Tänze damals angesagt waren.
Freitag, 09.01.2026 |12.30 Uhr bis 13.15 Uhr
Kuratorenführung „Von Angesicht zu Angesicht“
Kurzbeschreibung
Anlässlich der neuen Sonderausstellung „Von Angesicht zu Angesicht“ lädt Simon Vöhringer, wissenschaftlicher Volontär und Mitkurator, zu einer spannenden Führung durch das Stadtmuseum Rastatt ein.
Veranstaltungsort
Sonntag, 18.01.2026 |13:30
Kutsche, Kasten und Pistole - Vom Reisen zur Zeit der Markgräfin
Kurzbeschreibung
Reisen war teuer, beschwerlich und gefährlich. Doch die Markgräfin musste oft unterwegs sein, um ihre weit entfernten Besitzungen zu besuchen. Keine Fahrt ohne Gefolge – die Kammerfrau reiste voraus, um alles vorzubereiten, und berichtet nun von den vielen „Aventüren“, die sie unterwegs überstehen musste. Eine lebendige Erzählung von Reisen, Risiken und Routinen im 18. Jahrhundert.
Veranstaltungsort
Sonntag, 25.01.2026 |13:30
Prinzessin, Mutter, Regentin - Stationen im Leben der Markgräfin Sibylla Augusta
Kurzbeschreibung
Ihr Durchhaltevermögen, ihre Klugheit, Tugend und Schönheit wurden von anderen Fürsten gelobt. Früh Waise und zur wohlhabenden Erbin geworden, heiratete sie einen regierenden Fürsten und berühmten Feldherrn. Als junge Witwe übernahm sie die Regentschaft für ihren unmündigen Sohn – zahlreiche Herausforderungen und auch Schicksalsschläge warteten auf sie.
Veranstaltungsort
Sonntag, 08.02.2026 |13:30
Götter, Kobolde und Legenden – Die Bilderwelt des Schlosses Rastatt
Kurzbeschreibung
Das Schloss scheint verlassen – und doch ist es voller Leben. Auf den Decken und Wänden tummeln sich Götter, Kobolde und andere Gestalten aus Mythen und Sagen. Zwischen ihnen begegnen einem die Porträts der Fürsten, die das Schloss einst errichten ließen – würdige Blicke aus einer fernen Zeit, die noch immer von Macht und Glanz erzählen.
Veranstaltungsort
Sonntag, 22.02.2026 |13:30
Selten gesehen, selten erzählt - Das Schloss aus neuen Perspektiven
Kurzbeschreibung
So prachtvoll die Paradeappartements im Schloss Rastatt auch sind – auch die eher unbekannten Schlossräume müssen sich nicht verstecken. Begleitet von den Geschichten der Bewohnerinnen und Bewohner, führt der Rundgang auf neuen Wegen durchs Schloss und schärft den Blick für Moden und Veränderungen im Laufe der Zeit.
Sonntag, 22.02.2026 |15.00 Uhr bis 16.00 Uhr
Kuratorenführung „Von Angesicht zu Angesicht“
Kurzbeschreibung
Abschlussführung „Von Angesicht zu Angesicht“
Anlässlich des Endes der Sonderausstellung „Von Angesicht zu Angesicht“ lädt Museumsleiterin Johanna Kätzel zu einer spannenden Führung durch das Stadtmuseum Rastatt ein.
Veranstaltungsort
Sonntag, 01.03.2026 |13:30
Hofkirche, Pilgerstätte, Grablege – Die Ausstattung der Schlosskirche im Detail
Kurzbeschreibung
„Extra schön“ und „keineswegs schlechter als die Schlosszimmer“ sollte die Schlosskirche sein. Inspirationen aus Rom und eigene Kreationen verbinden sich darin zu einem prächtigen Ensemble. Die Glaubensinhalte, aber auch sich selbst setzte die streng katholische Markgräfin Sibylla Augusta eindrucksvoll in Szene. Der Rundgang lenkt den Blick auf zahlreiche Details und auf das, was hinter ihnen steckt.
Veranstaltungsort
Sonntag, 08.03.2026 |13:30
Das Zepter in der Hand - Sibylla Augusta als Regentin der Markgrafschaft
Kurzbeschreibung
Nach dem Tod des Markgrafen Ludwig Wilhelm von Baden 1707 regierte seine junge Witwe Sibylla Augusta macht- und pflichtbewusst über das Land. Die Umstände sprachen gegen sie, doch trotz aller Schwierigkeiten hielt sie durch: Die zerstörte Markgrafschaft übergab sie nach 20 Jahren geordnet und wiederaufgebaut an ihren Sohn – und legte ihm dabei die Abrechnung vor.
Veranstaltungsort
Sonntag, 15.03.2026 |13:30
Damals bei Hofe - Eine Zeitreise für die ganze Familie
Kurzbeschreibung
Etwa 300 Jahre ist es her, dass im Schloss regiert wurde. Im Ahnensaal fanden prunkvollen Feste statt. Bei einer Audienz im Thronsaal üben die jungen Schlossgäste die richtige Verbeugung. Wie konnte sich Markgraf Ludwig Wilhelm eine solche Residenz eigentlich leisten? Wie lebten und arbeiteten die Bediensteten im Schloss? Und was verbarg sich in dem „geheimen Gemach“?
Veranstaltungsort
Sonntag, 22.03.2026 |13.30 Uhr
Einsiedeln und Bethlehem – Die Einsiedelner Kapelle der Markgräfin Sibylla Augusta
Kurzbeschreibung
Eine doppelte Kopie: Mit der Einsiedelner Kapelle nahe der Murg ahmte Sibylla Augusta den berühmten Marienwallfahrtsort Einsiedeln und im Untergeschoss die Geburtsgrotte Jesu in Bethlehem nach. Was bezweckte Sibylla Augusta mit solchen Nachbauten? Die Führung bietet die seltene Gelegenheit, die Kapelle von innen zu besichtigen und mehr über die Wallfahrten der Markgräfin zu erfahren.
Veranstaltungsort
Samstag, 28.03.2026 |16:30
Das Schloss mal anders erleben - Ein abendlicher Rundgang mit Musikklängen
Kurzbeschreibung
Wenn die Dämmerung hereinbricht, beginnt im Schloss eine stimmungsvolle Zeit. Eine kostümierte Dame entführt die Gäste mit Flötenspiel und Gesang in die erleuchtete Beletage. Wie ein Hofmusiker des 18. Jahrhunderts spielt sie Barockmusik von Telemann, Händel und Sibylla Augustas Hofkapellmeister Fischer . Nebenbei erzählt sie, welche Funktion die Musik im höfischen Leben einnahm, welche Instrumente die Prinzen und Prinzessinnen spielten und welche Tänze damals angesagt waren.
Veranstaltungsort
Dienstag, 07.04.2026 |13:30
Für die ganz Mutigen - Wir bewachen das Schloss
Kurzbeschreibung
Die mutige Schlosswache nimmt junge Entdeckerinnen und Entdecker mit ins Schloss, stellt ihnen die markgräfliche Familie vor, die es zu beschützen gilt, und erzählt von heroischen Einsätzen und Herausforderungen. Im Wehrgeschichtlichen Museum werden alte Rüstungen und das Equipment zur Verteidigung bestaunt. Doch das ist längst nicht alles! Alle, die ihre Schlosswächter-Ausbildung absolviert haben, erhalten eine Urkunde und dürfen ihren Namen eintragen.
Veranstaltungsort
Freitag, 10.04.2026 |14.30 Uhr
Ein Schloss in Blauweiß - Führung und Fliesen bemalen für Kinder
Kurzbeschreibung
Überall blauweiß – Teller, Vasen und sogar Möbel tragen im Schloss diese Farben. Tausende von blauweißen Fliesen schmücken Wände, Treppen und Kamine. Warum Markgräfin Sibylla Augusta diese Farben liebte, wird bei einem spannenden Rundgang erklärt. Anschließend können die jungen Gäste ihre eigenen Fliesen bemalen.
Veranstaltungsort
Sonntag, 12.04.2026 |14:30
Von unten nach oben - Blick hinter die Kulissen
Kurzbeschreibung
1707 machte Markgräfin Sibylla Augusta den Architekten Michael Ludwig Rohrer aus Böhmen zum Hofbaumeister. Seine erste Aufgabe: die „Favorita“. Beim Rundgang entdeckt man die Merkmale barocker Schlossarchitektur und betritt Räume, die sonst nicht zugänglich sind. Ungewöhnliche Baumaterialien und alte Handwerkstechniken stehen im Blickpunkt – vom Keller bis zum Dach.


