Monate

Donnerstag, 12.06.2025 - - Samstag, 14.06.2025 |12:00 - 17:00 Uhr
Gathering Moss on worm-like Grounds
Kurzbeschreibung
Die Ausstellung untersucht die Verbindungen von Kunst, Natur und Ökologie anhand der Sammlung der Städtischen Galerie Fruchthalle, welche die Themen Wasser, Boden und Regionalität verhandeln. Im Mai 2025 greift die Installationskünstlerin Alex Besta mit einer Arbeit in die Ausstellung ein und vertieft den Dialog über Verantwortung und ‚Kinship‘, also dem eng verwobenen Netz der Verbundenheit aller Lebewesen.

Freitag, 13.06.2025 |12.00 Uhr bis 17.00 Uhr
Lebensströme (an) Rhein und Murg
Kurzbeschreibung
Sonderausstellung im Stadtmuseum vom 20.03.-14.09.2025

Veranstaltungsort
Freitag, 13.06.2025 |17:00
Ein Street Food Festival wie kein anderes! - 2. Street Food Festival Rastatt vom 13. – 15. Juni 2025 auf dem Marktplatz

Veranstaltungsort
Freitag, 13.06.2025 |19:00 Uhr
Nachtwächterführung
Kurzbeschreibung
Kostümführung mit dem Rastatter Nachtwächter

Veranstaltungsort
Freitag, 13.06.2025 |9.30 bis 14 Uhr
"Aufbruch bis zum Ende"
Kurzbeschreibung
AKTUELLER HINWEIS (11. Juni 2025)
"Wegen eines Deckenschadens ist der Zugang zur Sonderausstellung gerade leider nicht möglich."
Zum landesweit begangenen Jubiläum „500 Jahre Bauernkrieg“ zeigt das Revolutionsmuseum Rastatt im Residenzschloss die Ausstellung „Aufbruch bis zum Ende“. Die Ausstellung wurde von den Mühlhäuser Museen in Kooperation mit der Arbeitsgemeinschaft der deutschen Bauernkriegsmuseen gestaltet. Sie präsentiert die erste deutsche Revolution in ihrer ganzen regionalen und menschlichen Spannweite.

Freitag, 13.06.2025
Lauftour mit lokalem Guide - Die sportliche Stadtführung (Mo bis Fr: 6, 18, 20 Uhr)
Kurzbeschreibung
Die sportliche Stadtführung mit lokalem Laufguide. Verbinde Joggen und Sightseeing und erkunde Kultur, Natur und Lokales. Geheimtipps und Funfacts garantiert.

Veranstaltungsort
Freitag, 13.06.2025
Europäische Fotoakademie Rastatt: FLUSSLANDSCHAFTEN - Rhein und Murg bei Rastatt
Kurzbeschreibung
Die Fotoausstellung der Europäischen Fotoakademie Rastatt nimmt den Betrachter mit auf eine Reise entlang von Rhein und Murg. Die Collagen und großformatigen Aufnahmen führen vor Augen, wie stark die beiden Flüsse Mensch, Natur und Landschaft geprägt haben - als Wirtschaftsräume, als Energielieferanten und als Rückzugsorte. Einige der Fotografien entstanden im Flößermuseum Steinmauern, andere widmen sich Papierfabriken und Wasserkraftwerken an der Murg. Architektonisch interessant sind auch die verschiedenen Brückenbaustile im Lauf der Jahrhunderte. Der Rhein als eines der verkehrsreichsten Gewässer der Welt wird ebenfalls mit seinen verschiedenen Facetten gezeigt: die Rastatter Rheinauen mit ihrer seltenen Flora und Fauna, beliebte Freizeitseen wie der Sämannsee bei Wintersdorf als Zeugnisse des weit verbreiteten Kiesabbaus, aber auch die Staustufe Iffezheim als Teil der Infrastruktur, die den Rhein schiffbar macht.
Die Ausstellung kann zu den gewohnten Öffnungszeiten der Stadtbibliothek besucht werden:
Dienstag und Donnerstag 10 bis 18 Uhr,
Mittwoch und Freitag 12 bis 18 Uhr
Samstag 10 bis 13 Uhr.

Samstag, 14.06.2025 |12.00 Uhr bis 17.00 Uhr
Lebensströme (an) Rhein und Murg
Kurzbeschreibung
Sonderausstellung im Stadtmuseum vom 20.03.-14.09.2025

Veranstaltungsort
Samstag, 14.06.2025 |12:00
Ein Street Food Festival wie kein anderes! - 2. Street Food Festival Rastatt vom 13. – 15. Juni 2025 auf dem Marktplatz

Veranstaltungsort
Samstag, 14.06.2025 |14:00 Uhr
Führung auf dem Revolutionspfad
Kurzbeschreibung
Auf den Spuren der Freiheitsbewegung von 1848/49 in Rastatt.

Samstag, 14.06.2025 |14:00 Uhr
Führung durch die Rastatter Rheinauen

Veranstaltungsort
Samstag, 14.06.2025 |14 bis 15.30 Uhr
„Chili, Teufelsdreck und Wanzenkraut“ - Eine kleine Geschichte von Gewürzen des Barock
Kurzbeschreibung
Gewürze gehören seit jeher zum Alltag, als Heilmittel oder Parfüm, zumeist aber als Zutat im Topf. Gerade die Barockzeit liebte exotische Geschmäcker, das bestätigt sich auch in der Rezeptsammlung von Markgräfin Sibylla Augusta. Ob Vogelzungengewürz, Süßblatt oder Safran und Vanille: Eine Reise durch die Kulturgeschichte der Gewürze im Schloss Favorite mit seiner bemerkenswerten Schauküche.

Samstag, 14.06.2025 |14 bis 18 Uhr
Ausstellung " Unterm Himmelszelt- Sous la voute étoilée", Susanne Wadle
Kurzbeschreibung
Susanne Wadles Skulpturen treten auf wie Alltagsobjekte - scheinbar vertraut - nicht zufällig benutzt sie als Ausgangsmaterial Fundstücke wie Gebrauchsgegenstände, die in die Bildsprache der künstlerin einfließen. Vernissage mit einem Künstlerinnengespräch und einer Performance der Künstlerin.

Samstag, 14.06.2025 |16:00 bis 17:30 Uhr
Mit allen Sinnen - Zeit für Entspannung und Achtsamkeit
Kurzbeschreibung
Veranstaltung im Rahmen des "Rendezvous mit der Natur" 2025

Veranstaltungsort
Samstag, 14.06.2025 |16:00 - 24:00 Uhr
Melodic Wine - Electronic Music meets Wine
Kurzbeschreibung
Melodic Wine Rastatt
14. Juni 2025 – Schlossgarten Residenzschloss Rastatt
Im Schlossgarten des Residenzschloss Rastatt entsteht am 14. Juni 2025 von 16:00 – 24:00
Uhr erneut ein kleines, aber feines Weinfest – gepaart mit elektronischer Musik
Samstag, 14.06.2025 |18.30 bis 21.30 Uhr
Die Nacht ist im Walde daheim – eine Schubertiade der besonderen Art mit einem großen Projektchor aus vielen Männerstimmen
Kurzbeschreibung
Männerchöre aus Baden und der Pfalz starten ein musikalisches Projekt anderer Art. Seit Beginn des Jahres hat sich der Gesangverein Liederkranz-Apollonia 1844 Rastatt e.V. eines neuen Projektes angenommen. Unterstützt durch die Chorgem. Bäckersänger/Eintracht-Liedertafel Landau und das Froschquartett Queichheim und einigen Sängern des Chorleiterchor Pfalz proben die Sänger an romantischen Chorsätzen Franz Schuberts.

Samstag, 14.06.2025 |18:30
Wie zu Franz Schuberts Zeiten
Kurzbeschreibung
Ein musikalischer Abend ganz im Zeichen der Romantik – wie einst zu Franz Schuberts Zeiten!
Der Gesangverein Liederkranz-Apollonia 1844 Rastatt e.V. lädt zu einem außergewöhnlichen Konzert ein: Unter dem Titel „Die Nacht ist im Walde daheim“ erwartet das Publikum eine moderne Schubertiade mit romantischer Chor- und Instrumentalmusik, kunstvollen Liedbeiträgen und literarischen Impulsen.
Ein Projektchor mit über 70 Stimmen auf der Bühne
In Kooperation mit der Chorgemeinschaft Bäckersänger/Eintracht-Liedertafel Landau, dem Froschquartett Queichheim sowie Sängern des Chorleiterchors Pfalz präsentieren drei Chorleiter – Uschi Schwöbel, Klaus Hoffmann und Rudolf Peter – ein faszinierendes musikalisches Programm mit Werken von Franz Schubert, Robert Schumann, Carl Maria von Weber u.a.
Instrumentale und solistische Höhepunkte
Begleitet wird der Chor vom Zupforchester Essingen unter der Leitung von Denise Wambsganß und einem Hornensemble. Die Gesangssolistin Ilse Berner verleiht dem Abend zusätzliche Strahlkraft. Für die literarische Umrahmung sorgt Stefanie Köhler, Professorin für Sprecherziehung an der Musikhochschule Frankfurt, mit Texten der Romantik und einer Bildbetrachtung zu Caspar David Friedrich.
Ein Abend für alle Sinne
Neben der Musik dürfen sich die Gäste auch auf ein liebevoll gestaltetes Ambiente mit kulinarischen Genüssen und guten Tropfen freuen – ganz wie bei einer echten Schubertiade.
Karten & Vorverkauf:
Eintritt: 15 €, freie Platzwahl, Vorverkauf ab Mitte April
Veranstalter: Liederkranz-Apollonia Rastatt e.V.

Veranstaltungsort
Samstag, 14.06.2025 |7:00/8:00 - 13:00 Uhr
Rastatter Wochenmarkt
Kurzbeschreibung
Treffpunkt Rastatter Wochenmarkt "Einkaufen. Schnatzen. Genießen."
Jeden Samstag findet von 8:00 - 13:00 Uhr (1. November bis 31. März) und von 7:00 - 13:00 Uhr (1. April bis 31. Oktober) auf dem Marktplatz der Wochenmarkt statt.

Veranstaltungsort
Samstag, 14.06.2025
Europäische Fotoakademie Rastatt: FLUSSLANDSCHAFTEN - Rhein und Murg bei Rastatt
Kurzbeschreibung
Die Fotoausstellung der Europäischen Fotoakademie Rastatt nimmt den Betrachter mit auf eine Reise entlang von Rhein und Murg. Die Collagen und großformatigen Aufnahmen führen vor Augen, wie stark die beiden Flüsse Mensch, Natur und Landschaft geprägt haben - als Wirtschaftsräume, als Energielieferanten und als Rückzugsorte. Einige der Fotografien entstanden im Flößermuseum Steinmauern, andere widmen sich Papierfabriken und Wasserkraftwerken an der Murg. Architektonisch interessant sind auch die verschiedenen Brückenbaustile im Lauf der Jahrhunderte. Der Rhein als eines der verkehrsreichsten Gewässer der Welt wird ebenfalls mit seinen verschiedenen Facetten gezeigt: die Rastatter Rheinauen mit ihrer seltenen Flora und Fauna, beliebte Freizeitseen wie der Sämannsee bei Wintersdorf als Zeugnisse des weit verbreiteten Kiesabbaus, aber auch die Staustufe Iffezheim als Teil der Infrastruktur, die den Rhein schiffbar macht.
Die Ausstellung kann zu den gewohnten Öffnungszeiten der Stadtbibliothek besucht werden:
Dienstag und Donnerstag 10 bis 18 Uhr,
Mittwoch und Freitag 12 bis 18 Uhr
Samstag 10 bis 13 Uhr.

Sonntag, 15.06.2025 |11.00 Uhr bis 17.00 Uhr
Lebensströme (an) Rhein und Murg
Kurzbeschreibung
Sonderausstellung im Stadtmuseum vom 20.03.-14.09.2025

Sonntag, 15.06.2025 |11:00 - 17:00 Uhr
Gathering Moss on worm-like Grounds
Kurzbeschreibung
Die Ausstellung untersucht die Verbindungen von Kunst, Natur und Ökologie anhand der Sammlung der Städtischen Galerie Fruchthalle, welche die Themen Wasser, Boden und Regionalität verhandeln. Im Mai 2025 greift die Installationskünstlerin Alex Besta mit einer Arbeit in die Ausstellung ein und vertieft den Dialog über Verantwortung und ‚Kinship‘, also dem eng verwobenen Netz der Verbundenheit aller Lebewesen.