Monate
Donnerstag, 30.10.2025 - - Samstag, 01.11.2025 |12:00 - 17:00 Uhr
DZiKADiVA und Wasser auf Kiefer - oder - Die Zeit liegt quer
Kurzbeschreibung
Ab dem 20. Juli 2025 lädt die Städtische Galerie Fruchthalle zu zwei Ausstellungen ein, die sich auf unterschiedliche Weise mit Fragen von Sichtbarkeit, Erinnerung und feministischer Narration auseinandersetzen.
DZiKADiVA von Karolina Sobel eröffnet im Erdgeschoss einen fiktionalen Raum – eine Bar, die zugleich als Archiv lesbischer Identitäten in Polen fungiert. Die Künstlerin verknüpft dokumentarische Recherche mit künstlerischer Setzung und macht marginalisierte Geschichten erfahrbar.
Im Obergeschoss treten unter demTitel Wasser auf Kiefer – oder – Die Zeit liegt quer künstlerische Arbeiten von Studierenden der HfG Karlsruhe in einen kritischen Dialog mit der städtischen Sammlung. Aus einem feministischen Blickwinkel heraus beleuchten sie Leerstellen im Archiv, hinterfragen bestehende Ordnungen und schlagen neue Formen des Erinnerns und Erzählens vor.
Donnerstag, 30.10.2025 |15:00 - 17:00 Uhr
Café Kontakt mit gelegentlichen Vorträgen
Kurzbeschreibung
Das Seniorenbüro lädt jeden Donnerstag, Senioren und Seniorinnen ein, um mit Ihnen den Nachmittag zu verbringen und dabei nette Gespräche zu führen, Kaffee zu trinken und frischen Kuchen zu essen.
Am Donnerstag, den 15. August 2024 besucht uns OB Monika Müller
Donnerstag, 30.10.2025 |18.00 Uhr bis 19.00 Uhr
Ausgerüstet fürs Jenseits! Grabbeigaben quer durch die Geschichte
Kurzbeschreibung
Der Workshop findet im Rahmen der diesjährigen Veranstaltungsreihe zur Archäologie in Kooperation des Zentralen Fundarchivs des Archäologischen Landesmuseums Baden-Württemberg und dem Stadtmuseum Rastatt statt.
Veranstaltungsort
Donnerstag, 30.10.2025 |7:00/8:00 - 13:00 Uhr
Rastatter Wochenmarkt
Kurzbeschreibung
Treffpunkt Rastatter Wochenmarkt "Einkaufen. Schnatzen. Genießen."
Jeden Donnerstag findet von 8:00 - 13:00 Uhr (1. November bis 31. März) und von 7:00 - 13:00 Uhr (1. April bis 31. Oktober) auf dem Marktplatz der Wochenmarkt statt.
Veranstaltungsort
Donnerstag, 30.10.2025 |9.30 bis 17 Uhr
Sonderausstellung: Ein Leben für Recht und Republik. Ludwig Marum (1882-1934).
Kurzbeschreibung
Das Revolutionsmuseum Rastatt (Bundesarchiv – Erinnerungsstätte im Residenzschloss) zeigt vom 15. Oktober 2025 bis zum 12. April 2026 die Sonderausstellung „Ein Leben für Recht und Republik. Ludwig Marum (1882-1934)“, eine Ausstellung der Gedenkstätte Deutscher Widerstand, des Landesarchivs Baden-Württemberg und des Forums Ludwig Marum e.V.Als Justizminister der provisorischen badischen Landesregierung von 1918, Vorsitzender der SPD-Fraktion im Landtag der Republik Baden (1919-1928) und später als Reichstagsabgeordneter (1928-1933) war der jüdische Rechtsanwalt Ludwig Marum ein wichtiger Wegbereiter der parlamentarischen Demokratie in Deutschland.
Veranstaltungsort
Donnerstag, 30.10.2025
Wanderausstellung „Was würde ich tun? – Erfolgsgeschichten“
Kurzbeschreibung
Wie ist es, in einem neuen Land ganz von vorn zu beginnen? Welche Herausforderungen, Hoffnungen und Wendepunkte erleben Menschen, die ihre Heimat verlassen mussten? Die Wanderausstellung „Was würde ich tun? – Erfolgsgeschichten“ widmet sich diesen Fragen und zeigt Porträts von Geflüchteten, die in Rastatt und Umgebung neu angefangen haben. Ab sofort und bis Samstag, 22. November, sind großformatige Bildtafeln mit den Porträts dieser Menschen während der Öffnungszeiten in der Stadtbibliothek Rastatt zu sehen. Die Ausstellung geht auf ein Projekt aus dem Jahr 2018 zurück, das unter anderem vom Verein „Internationale Vielfalt Rastatt“ und vom DRK-Kreisverband Bühl-Achern initiiert wurde. Damals erzählten Geflüchtete ihre persönliche Geschichte von Flucht, Neubeginn und Hoffnung. Daraus entstand die Ausstellung „Was würde ich tun?“, die bereits 2018 in der Stadtbibliothek gezeigt wurde. Mit der Neuauflage „Erfolgsgeschichten“ werden diese Lebenswege fortgeschrieben. Die Porträtierten berichten, wie sie ihr Leben weitergelebt haben – zwischen Unsicherheit, Mut und dem Wunsch, Teil dieser Gesellschaft zu sein. Ergänzt wird die Ausstellung durch neue Porträts von Menschen, die infolge des Krieges aus der Ukraine fliehen mussten.
Veranstaltungsort
Freitag, 31.10.2025 |18.00 Uhr bis 19.00 Uhr
Schaurige Geschichten vom Müller in der Mühle
Kurzbeschreibung
Zum Saisonabschluss lädt das Riedmuseum zu einer ganz besonderen Abendveranstaltung
Veranstaltungsort
Freitag, 31.10.2025 |20 Uhr
KARAOKE mit DJ Freddy
Kurzbeschreibung
Am Freitag, den 31.Oktober ist es wieder soweit. Ab 20 Uhr kann man im Schnick-Schnack in Niederbühl bei bester Atmosphäre sein Gesangstalent unter Beweis stellen. Denn es heißt wieder Karaoke mit Freddy frei nach dem Motto: Alles kann, nichts muss!
Veranstaltungsort
Freitag, 31.10.2025 |20:00 Uhr
Extrawurst
Kurzbeschreibung
Wie viele Extras darf eine Wurst enthalten, damit sie für einen Tennisclub konsensfähig wird? Mit dieser Frage muss sich der Traditionsclub Schwarz-Weiß Lengenheide gezwungenermaßen auseinandersetzen, als die Mitgliederversammlung zu eskalieren droht.
Veranstaltungsort
Freitag, 31.10.2025 |9.30 bis 14 Uhr
Sonderausstellung: Ein Leben für Recht und Republik. Ludwig Marum (1882-1934).
Kurzbeschreibung
Das Revolutionsmuseum Rastatt (Bundesarchiv – Erinnerungsstätte im Residenzschloss) zeigt vom 15. Oktober 2025 bis zum 12. April 2026 die Sonderausstellung „Ein Leben für Recht und Republik. Ludwig Marum (1882-1934)“, eine Ausstellung der Gedenkstätte Deutscher Widerstand, des Landesarchivs Baden-Württemberg und des Forums Ludwig Marum e.V.Als Justizminister der provisorischen badischen Landesregierung von 1918, Vorsitzender der SPD-Fraktion im Landtag der Republik Baden (1919-1928) und später als Reichstagsabgeordneter (1928-1933) war der jüdische Rechtsanwalt Ludwig Marum ein wichtiger Wegbereiter der parlamentarischen Demokratie in Deutschland.
Veranstaltungsort
Freitag, 31.10.2025
Wanderausstellung „Was würde ich tun? – Erfolgsgeschichten“
Kurzbeschreibung
Wie ist es, in einem neuen Land ganz von vorn zu beginnen? Welche Herausforderungen, Hoffnungen und Wendepunkte erleben Menschen, die ihre Heimat verlassen mussten? Die Wanderausstellung „Was würde ich tun? – Erfolgsgeschichten“ widmet sich diesen Fragen und zeigt Porträts von Geflüchteten, die in Rastatt und Umgebung neu angefangen haben. Ab sofort und bis Samstag, 22. November, sind großformatige Bildtafeln mit den Porträts dieser Menschen während der Öffnungszeiten in der Stadtbibliothek Rastatt zu sehen. Die Ausstellung geht auf ein Projekt aus dem Jahr 2018 zurück, das unter anderem vom Verein „Internationale Vielfalt Rastatt“ und vom DRK-Kreisverband Bühl-Achern initiiert wurde. Damals erzählten Geflüchtete ihre persönliche Geschichte von Flucht, Neubeginn und Hoffnung. Daraus entstand die Ausstellung „Was würde ich tun?“, die bereits 2018 in der Stadtbibliothek gezeigt wurde. Mit der Neuauflage „Erfolgsgeschichten“ werden diese Lebenswege fortgeschrieben. Die Porträtierten berichten, wie sie ihr Leben weitergelebt haben – zwischen Unsicherheit, Mut und dem Wunsch, Teil dieser Gesellschaft zu sein. Ergänzt wird die Ausstellung durch neue Porträts von Menschen, die infolge des Krieges aus der Ukraine fliehen mussten.
Samstag, 01.11.2025 |17 Uhr
Rastatter Kirchenmusiktage 2025
Kurzbeschreibung
Am Abend des 1. Novembers werden die Kirchenmusiktage fortgesetzt. Um 17 Uhr ist das Chor- und Orchesterkonzert mit dem „Requiem“ op. 48 von Gabriel Fauré in der Ev. Stadtkirche Rastatt. Die Bezirkskantorei Capella Crucis musiziert begleitet von der Sinfonietta Rastatt und den Solisten Esther Sieber (Sopran), Andreas Meier (Bariton) und Raphael Vilgis (Orgel).
Veranstaltungsort
Samstag, 01.11.2025 |20:00 Uhr
Extrawurst
Kurzbeschreibung
Wie viele Extras darf eine Wurst enthalten, damit sie für einen Tennisclub konsensfähig wird? Mit dieser Frage muss sich der Traditionsclub Schwarz-Weiß Lengenheide gezwungenermaßen auseinandersetzen, als die Mitgliederversammlung zu eskalieren droht.
Veranstaltungsort
Samstag, 01.11.2025 |7:00/8:00 - 13:00 Uhr
Rastatter Wochenmarkt
Kurzbeschreibung
Treffpunkt Rastatter Wochenmarkt "Einkaufen. Schnatzen. Genießen."
Jeden Samstag findet von 8:00 - 13:00 Uhr (1. November bis 31. März) und von 7:00 - 13:00 Uhr (1. April bis 31. Oktober) auf dem Marktplatz der Wochenmarkt statt.
Sonntag, 02.11.2025 |11:00 - 17:00 Uhr
DZiKADiVA und Wasser auf Kiefer - oder - Die Zeit liegt quer
Kurzbeschreibung
Ab dem 20. Juli 2025 lädt die Städtische Galerie Fruchthalle zu zwei Ausstellungen ein, die sich auf unterschiedliche Weise mit Fragen von Sichtbarkeit, Erinnerung und feministischer Narration auseinandersetzen.
DZiKADiVA von Karolina Sobel eröffnet im Erdgeschoss einen fiktionalen Raum – eine Bar, die zugleich als Archiv lesbischer Identitäten in Polen fungiert. Die Künstlerin verknüpft dokumentarische Recherche mit künstlerischer Setzung und macht marginalisierte Geschichten erfahrbar.
Im Obergeschoss treten unter demTitel Wasser auf Kiefer – oder – Die Zeit liegt quer künstlerische Arbeiten von Studierenden der HfG Karlsruhe in einen kritischen Dialog mit der städtischen Sammlung. Aus einem feministischen Blickwinkel heraus beleuchten sie Leerstellen im Archiv, hinterfragen bestehende Ordnungen und schlagen neue Formen des Erinnerns und Erzählens vor.
Sonntag, 02.11.2025 |13 bis 18 Uhr
Finissage mit Drinks und Karaoke
Kurzbeschreibung
Mit DZiKADiVA (dt. „die wilde Diva“) verwandelt die Künstlerin Karolina Sobel den Ausstellungsraum der Städtischen Galerie Fruchthalle in eine imaginäre lesbische Bar – und zugleich in ein künstlerisches Archiv. Die Ausstellung macht bislang unsichtbare lesbische Geschichten aus Polen sichtbar, stellt Fragen nach Sichtbarkeit, Repräsentation und Erinnerung und lädt dazu ein, queere Narrative neu zu denken.
Am 2. November wird mit einer Finissage der Abschluss der Ausstellung DZiKADiVA gefeiert. Zwischen 13 und 18 Uhr bietet Karolina Sobel am Finissage-Tag Karaoke an: Stimmen aller Art sind dazu auf die Bühne eingeladen!
Veranstaltungsort
Sonntag, 02.11.2025 |13.30 bis 15 Uhr
Damals bei Hofe - Eine Zeitreise für die ganze Familie
Kurzbeschreibung
Etwa 300 Jahre ist es her, dass im Schloss regiert wurde. Im Ahnensaal fanden prunkvollen Feste statt. Bei einer Audienz im Thronsaal üben die jungen Schlossgäste die richtige Verbeugung. Wie konnte sich Markgraf Ludwig Wilhelm eine solche Residenz eigentlich leisten? Wie lebten und arbeiteten die Bediensteten im Schloss? Und was verbarg sich in dem „geheimen Gemach“?
Sonntag, 02.11.2025 |16 Uhr
Performative Lesung (Karolina Sobel)
Kurzbeschreibung
Mit DZiKADiVA (dt. „die wilde Diva“) verwandelt die Künstlerin Karolina Sobel den Ausstellungsraum der Städtischen Galerie Fruchthalle in eine imaginäre lesbische Bar – und zugleich in ein künstlerisches Archiv. Die Ausstellung macht bislang unsichtbare lesbische Geschichten aus Polen sichtbar, stellt Fragen nach Sichtbarkeit, Repräsentation und Erinnerung und lädt dazu ein, queere Narrative neu zu denken.
Veranstaltungsort
Sonntag, 02.11.2025 |17:00 Uhr
Extrawurst
Kurzbeschreibung
Wie viele Extras darf eine Wurst enthalten, damit sie für einen Tennisclub konsensfähig wird? Mit dieser Frage muss sich der Traditionsclub Schwarz-Weiß Lengenheide gezwungenermaßen auseinandersetzen, als die Mitgliederversammlung zu eskalieren droht.
Montag, 03.11.2025 |09:00 - 10:00 Uhr
Gymnastik mit Andrea Holz
Kurzbeschreibung
Das Seniorenbüro der Stadt Rastatt bietet wöchentlich montags von 9 bis 10 Uhr im Saal der "Offenen Tür" Rheintorstraße 25 gymnastische Übungen an. Das Programm mit Andrea Holz in Kooperation mit dem DRK dient zum Erhalt von Bewegungsfähigkeit, Muskeltonus, Gleichgewicht und Knochenbelastung speziell auf Senioren ausgerichtet. Es handelt sich dabei um ein Einstiegsprogramm auch für untrainierte Menschen in der zweiten Lebenshälfte. Es ist nie zu spät, Bewegung als Heilmittel einzusetzen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Veranstaltungsort
Montag, 03.11.2025 |10:00 - 11:30 Uhr
Italienisch-Kurs mit Dietrich Dürr
Kurzbeschreibung
Wöchentlich besteht die Möglichkeit, im Rossi-Haus, den Italienisch-Kurs zu besuchen, um die interessante und für den Urlaub nützliche Sprache zu lernen.

