• Gehe zum Navigationsbereich
  • Gehe zum Inhalt
Was suchen Sie?
  • Touristinformation
  • Historische Route
  • Barockschlösser
  • Rheinpromenade
  • Hotels
  • Veranstaltungen
  • Museen
Logo: Stadt Rastatt (Link zur Startseite) Hauptseite
Barockstadt
Rastatt
  • Zum Ändern der Schriftgröße verwenden Sie bitte die Funktionalität Ihres Browsers oder Endgerätes.

    Die Tastatur-Kurzbefehle lauten auf einem Windows-System folgendermaßen:

    • [Strg]-[+] Schrift vergrößern
    • [Strg]-[-] Schrift verkleinern
    • [Strg]-[0] Schriftgröße zurücksetzen

    Die Tastatur-Kurzbefehle lauten auf einem Apple-System (Safari Browser) folgendermaßen:

    • Schrift vergrößern: Wahltaste-Befehlstaste-Plus-Zeichen (+).
    • Schrift verkleinern: Wahltaste-Befehlstaste-Minus-Zeichen (-).

    A A+ A++
  • Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Deutsch English Français

Logo: Tourismus Stadt Rastatt (Link zur Startseite)
  • Sehenswürdigkeiten & GeschichteSchauen und staunen in Rastatt. In der Barockstadt gibt es einiges zu entdecken: Die Schlösser, die Rheinauen, Sehenswürdigkeiten oder auch Spuren der badischen Revolution.
    • Rastatt virtuell erlebenRastatt virtuelle erleben. Tauchen Sie mit dem Imagefilm der Stadt Rastatt in die Geschichte Rastatts ein. Erleben Sie Natur pur und lassen Sie sich von Veranstaltungen, der Kultur und dem Leben in Rastatt begeistern.
    • BarockschlösserDas Residenzschloss und Schloss Favorite in Rastatt-Förch. Mit seinen zwei Schlössern ist Rastatt für alle Schloss- und Barockfans genau der richtige Ort.
    • Historische RouteAuf der Historischen Route in Rastatt können sich Interessierte auf die Spuren der Rastatter Geschichte begeben und dabei in nur etwa eineinhalb Stunden 24 historische Orte erleben.
      • ResidenzschlossHistorische Route Rastatt Station 1: Residenzschloss. Das größte Baudenkmal in Rastatt ist das Residenzschloss, die älteste Barockresidenz am Oberrhein. Markgraf Ludwig Wilhelm von Baden ließ das Schloss nach Vorbild des Schloss Versailles erbauen.
      • Rossi-HausHistorische Route Rastatt Station 2: Rossi-Haus. Nur zwei der ehemaligen Kavaliershäuser sind erhalten. Eins davon ist das Rossi-Haus und gehört zum Schlossensemble. Seit 2018 ist das Rossi-Haus für die Öffentlichkeit zugänglich.
      • StadtmuseumHistorische Route Rastatt Station 3: Stadtmuseum. Das Stadtmuseum befindet sich in einem barocken Stadtpalais gegenüber dem Residenzschloss im Herzen der Stadt und widmet sich der Stadtgeschichte Rastatts und ihren bedeutenden historischen Ereignissen.
      • Stadtkirche St. AlexanderHistorische Route Rastatt Station 4: Stadtkirche St. Alexander. Die Kirche St. Alexander befindet sich am Marktplatz in Rastatt.
      • BernhardusbrunnenHistorische Route Rastatt Station 4: Bernhardusbrunnen. Der Bernhardusbrunnen befindet sich in der oberen Kaiserstraße. Drumherum sind Bänke platziert, die zum Verweilen einladen.
      • AlexiusbrunnenHistorische Route Station 6: Der Alexiusbrunnen. Den Brunnen plante und erbaute Peter Ernst Rohrer als Denkmal im Auftrag von Markgraf Ludwig Georg.
      • Johannes-Nepomuk-BrunnenHistorische Route Rastatt Station 7: Johannes-Nepomuk-Brunnen. Zu finden ist der Johannes-Nepomuk-Brunnen auf dem Marktplatz in Rastatt vor der Kirche St. Alexander.
      • Historisches RathausHistorische Route Rastatt Station 8: Historisches Rathaus. Das Historische Rathaus befindet sich am Marktplatz. Hier sind Büros der Verwaltung untergebracht. Auch Oberbürgermeister Hans Jürgen Pütsch hat hier sein Büro.
      • PfeifferbrunnenHistorische Route Rastatt Station 9: Der Pfeifferbrunnen. Er steht seit 2005 vor der Fruchthalle. Ursprünglich hatte er seinen Platz hinter dem Rathaus.
      • FruchthalleHistorische Route Rastatt Station 10: Die Fruchthalle. In der Fruchthalle befindet sich heut zu Tage die städtische Galerie Fruchthalle. Früher diente sie als Markt-, Lager- und Festhalle.
      • PolizeigebäudeHistorische Route Station 11: Polizeigebäude. Seit 1971 ist hier die Landespolizei untergebracht. Erbaut wurde das Gebäude als Jagd- und Zeughaus der badischen Residenz,
      • St. BernharduskircheHistorische Route Rastatt Station 12: St. Bernharduskirche. Die St. Bernharduskirche ist die älteste, bereits 1207 urkundlich erwähnte Pfarrkirche Rastatts mit hochgotischem Chor.
      • KulturforumHistorische Route Rastatt Station 13: Kulturforum. Die schlichten Fassaden des Kulturforums stammen aus dem 18. und 19. Jahrhundert. Heute sind die Stadtbibliothek, die Musikschule und das Kellertheater in den Gebäuden untergebracht. Im Hof finden regelmäßig Veranstaltungen statt.
      • Evangelische StadtkircheHistorische Route Station 14: Evangelische Stadtkirche. Die evangelische Stadtkirche befindet sich gegenüber der Musikschule. Heute ist dort die Pestalozzi-Schule Rastatt untergebracht.
      • Ludwig-Wilhelm-GymnasiumHistorische Route Rastatt Station 15: Ludwig-Wilhelm-Gymnasium – Historische Bibliothek. Einst als Hofpfarrhaus gebaut, befindet sich im Gebäude gegenüber der Schlosskirche das Ludwig-Wilhelm-Gymnasium. Ebenso die Historische Bibliothek.
      • SchlosskircheHistorische Route Station 16: Schlosskirche. Die Rastatter Schlosskirche ist mit Schloss Favorite das bedeutendste bauliche Zeugnis von Markgräfin Sibylla Augusta (1675 – 1733).
      • SchlossgartenHistorische Route Rastatt Station 17: Schlossgarten. Hinter dem Schloss befindet sich der Schlossgarten. Mit seinen Sitzbänken, Brunnen, Rasenflächen und Blumen lädt er zum Verweilen und Genießen ein.
      • MuseumstorHistorische Route Rastatt Station 18: Museumstor. Das Museumstor befindet sich am Ende der Poststraße und führt zum Schlossgarten. Vor dem Museumstor steht ein Brunnen des Bildhauers Jürgen Goertz.
      • Altes PostamtHistorische Route Station 19: Altes Postamt. In diesem Gebäude befand sich bis 2021 das Postamt. Nach dem Umzug in die Schlossgalerie befinden sich im alten Postamt Büros der Stadtverwaltung.
      • WasserturmHistorische Route Rastatt Station 20: Historischer Wasserturm. Der Historische Wasserturm befindet sich in der Pagodenburganlage in Rastatt.
      • PagodenburgHistorische Route Rastatt Station 21: Pagodenburg. Die Pagodenburg befindet sich direkt neben dem Historischen Wasserturm. Einst lies sie Markgräfin Sibylla Augusta als "Spielhaus" für die Kinder des Hofes errichten.
      • Einsiedelner KapelleHistorische Route Rastatt Station 22: Einsiedelner Kapelle. Die Einsiedelner Kapelle befindet sich neben der Pagodenburg und dem Historischen Wasserturm. Einst lies sie Markgräfin Sibylla Augusta erbauen.
      • Karlsruher TorHistorische Route Rastatt Station 23: Karlsruher Tor. Das Karlsruher Tor war eines der beiden Haupttore in Nord-Süd-Richtung der ehemaligen Rastatter Bundesfestung (1842 – 1890).
      • Station StaffelschnatzerHistorische Route Rastatt Station 24: Staffelschnatzer. Die Skulptur des Staffelschnatzers steht seit 2019 an der Schließerbrücke. Staffelschnatzer ist der Neckname der Rastatter, die wohl gerne plauderten - umgangssprachlich schnatzten.
    • Museen
      • StadtmuseumStadtmuseum Rastatt: Das Stadtmuseum befindet sich im Herzen Rastatts in einem barocken Stadtpalais gegenüber dem Residenzschloss und ist der Stadtgeschichte Rastatts gewidmet. Eine Dauerausstellung vermittelt alles Wissenswerte rund um Rastatts Historie der letzten 300 Jahre. Eine weitere Dauerausstellung gibt Einblicke in die Ur- und Frühgeschichte. Daneben werden auch jährlich wechselnde Sonderausstellungen gezeigt. 
        • Dauerausstellung zur StadtgeschichteDie Dauerausstellung zur Stadtgeschichte im Stadtmuseum Rastatt informiert über wichtige Ereignisse und Entwicklungen in den letzten 300 Jahren.
        • Dauerausstellung zur Ur- und FrühgeschichteDie Dauerausstellung „Ein Blick zurück – Mittelalter und Urgeschichte Rastatts“ im Stadtmuseum Rastatt nimmt die Besucher mit in die ferne Vergangenheit: Von der Steinzeit geht es über die Metallzeit zu den Römern, den Merowingern und bis ins Mittelalter.
        • SonderausstellungNoch bis 24. September 2023: Sonderausstellung „Die Augen von ganz Europa sind auf Rastatt gerichtet – 225 Jahre Rastatter Kongress (1797-1799) im Stadtmuseum Rastatt.
        • Geschichte des HausesStadtmuseum Rastatt: Geschichte des Hauses: Das Stadtmuseum Rastatt wurde 1895 gegründet. Seit 1973 sind die Sammlungen im barocken Palais in der Herrenstraße 11 untergebracht.
        • Stadtmuseum für KinderStadtmuseum Rastatt: Stadtgeschichte für Kinder: Altersgerecht und mit Requisiten zum „Anfassen“: Das Stadtmuseum Rastatt bietet Führungen für verschiedene Altersstufen und durch verschiedene Bereiche des Hauses.
        • Schlackenwerth-RaumDer Schlackenwerth-Raum soll an die engen, geschichtlichen Verbindungen des badischen Rastatts und des tschechischen Ostrovs – dem ehemaligen Schlackenwerth – erinnern. Er befindet sich im historischen Rossi-Haus gegenüber der Barockresidenz und ist eine Außenstelle des Stadtmuseums. Der Raum kann kostenlos während der Öffnungszeiten des Rossi-Hauses besucht werden. 
        • KantorenhausKantorenhaus Rastatt: Das ehemalige Haus des jüdischen Kantors ist Sitz der städtischen Gemeinwesenarbeit Rastatt-West und beherbergt daneben auch einen Dokumentationsraum zur jüdischen Geschichte Rastatts. Das Kantorenhaus ist eine Außenstelle des Stadtmuseums.
      • Städtische Galerie FruchthalleStädtische Galerie Fruchthalle: Rastatts Museum für zeitgenössische Kunst ist seit 1993 in den Räumen der ehemaligen Frucht- und Mehlhalle der Bundesfestung Rastatt beheimatet. Mitten in der Innenstadt gelegen, zeigt die Städtische Galerie Fruchthalle neben Gruppen- und Einzelausstellungen moderner Künstlerinnen und Künstler vor allem Werke der eigenen Sammlung zur Kunst in Baden nach 1945. Die Förderung junger Kunstschaffender ist ebenfalls fester Bestandteil des Ausstellungsprogramms.
        • VeranstaltungenVeranstaltungen der Städtischen Galerie Fruchthalle Rastatt
        • AusstellungenAktuelle Ausstellungen in der Städtischen Galerie Fruchthalle: Regelmäßig zeigt die Städtische Galerie Fruchthalle neben Gruppen- und Einzelausstellungen moderner Künstlerinnen und Künstler auch Werke aus der eigenen Sammlung zur Kunst in Baden nach 1945. Die Förderung junger Kunstschaffender und die Integration internationaler Positionen ist ebenfalls fester Bestandteil des Ausstellungsprogramms.
        • Das HausDie Städtische Galerie Fruchthalle stellt sich vor: Geschichte des Hauses
        • Die SammlungDie Sammlung Rastatt, zu sehen in der Städtischen Galerie Fruchthalle Rastatt: Der Sammlungsschwerpunkt der Städtischen Galerie Fruchthalle liegt auf zeitgenössischen Werken und auf der Kunst in Baden und Süddeutschland nach 1945. 
        • Führungen und AktionenFührungen und Aktionen: Zu jeder Ausstellung bietet die Städtische Galerie Fruchthalle begleitende Veranstaltungen an. Über Führungen für Gruppen, Schulklassen oder Einzelpersonen, Workshops und kreative Projekte findet eine aktive Auseinandersetzung mit der Gegenwartskunst und den Kunstwerken der Sammlung statt. 
        • Vergangene AusstellungenVergangene Ausstellungen in der Städtischen Galerie Fruchthalle Rastatt: Viele interessante Ausstellungen wurden in den letzten Jahren in der Städtischen Galerie Fruchthalle Rastatt gezeigt, Foto: Oliver Hurst
      • Riedmuseum
        • VeranstaltungenVeranstaltungen des Riedmuseums Rastatt
        • Museum in der ScheuneDas Museum in der Scheune ist einer von zwei Bereichen des Riedmuseums Ottersdorf. In dem historischen Gebäude dreht sich alles um den Rhein und seine Begradigung im 19. Jahrhundert durch den Karlsruher Ingenieur Johann Gottfried Tulla.
        • Wohnhaus Am Kirchplatz 6Im Riedmuseum Rastatt erhalten Besucher einen Eindruck davon, wie früher die Menschen in den Dörfern am Rhein lebten. Besonders spannend: Das zweigeschossige Fachwerkhaus Am Kirchplatz 6 aus dem Jahr 1753 mit Hofanlage und Ölmühle. Als Freilichtmuseumsbereich innerhalb des Riedmuseumsareals konzipiert, repräsentiert es ein typisches bäuerliches Gehöft im Ried. 
        • ÖlmühleZum Riedmuseum Rastatt gehört auch eine alte Ölmühle. Die an das Wohnhaus angebaute Remise mit Ölmühle erhielt in den Jahren 1840 im Zuge größerer Umbaumaßnahmen ihr heutiges Aussehen. Die Mühle selbst, die ursprünglich mit Wasserkraft betrieben war, wurde vermutlich 1863 eingebaut.
        • Geschichte des HausesGeschichte des Riedmuseums Rastatt: Was ursprünglich in den 1960er Jahren als Heimatmuseum für Ottersdorf geplant war, wurde mit EU-Mitteln in drei Teilabschnitten saniert. 1994 öffnet es als Riedmuseum seine Pforten.
        • AalschokkerZum Riedmuseum gehört der Aalschokker "Heini" – ein speziell für den Aalfang entworfenes Schiff, das auf einem Altrheinarm auf der Gemarkung Wintersdorf liegt. Als schwimmendes Exponat bereichert es seit 1991 das Riedmuseum. "Heini" dokumentiert als Museumsschiff ein wichtiges Kapitel oberrheinischer Fischereigeschichte und kann als Station auf dem PAMINA-Rheinpark-Fahrradweg zu besonderen Terminen besichtigt werden.
        • Riedmuseum for children
        • Pamina Rheinpark
    • StadtgeschichteViele bedeutende historische Ereignisse wie der Rastatter Frieden und die Badische Revolution prägten Rastatt in den vergangenen Jahrhunderten. Hier gibt es die Stadtgeschichte im Überblick.
    • Badische RevolutionWer auf den Spuren der Freiheitsbewegung von 1848/49 wandeln möchte, ist beim Revolutionspfad in Rastatt genau richtig. Die einzelnen Stationen des Revolutionspfades sind durch Informationstafeln gekennzeichnet.
  • Führungen & AusflügeOb Stadtführung, eine Radtour oder Rastatt auf mit dem Exitgame auf eine Faust erkunden. In Rastatt und der Region gibt es Vieles zu entdecken.
    • FührungenDie Touristinformation Rastatt bietet das ganze Jahr über verschiedene Führungen an. Hier bekommen Sie einen Überblick.
    • Rastatt individuell entdeckenRastatt individuell entdecken: Ob Geocaching, an der Murg schlendern, Schiffe gucken an der Rheinpromenade, im Stadtwald die Seele baumeln lassen oder die historischen Festungsanlagen entdecken. In Rastatt können Sie vieles auf eigene Faust erkunden.
    • Rad- und WandertourenOb mit dem Rad oder zu Fuß: In und rund um Rastatt kommen Fahrradfahrer und Wanderer voll auf ihre Kosten. Beim Spaziergang in den Rheinauen oder bei der Erlebnis-Radtour "Tour de Murg"
    • Ausflüge in die RegionVon Rastatt aus können hervorragend Ausflüge in das benachbarte Rebland, Elsass oder das Murgtal unternommen werden. Aber auch Karlsruhe, Baden-Baden, die Volksschauspiele Ötigheim oder die Galopprennbahn in Iffezheim haben einiges zu bieten.
  • Freizeit & EinkaufenShopping, Genuss und Freizeit: Rastatt bietet seinen Besucherinnen und Besuchern viele Einkaufsmöglichkeiten, Feste und Veranstaltungshighlights das ganze Jahr über.
    • VeranstaltungskalenderWelche Veranstaltungen gibt es in Rastatt? Das können Sie im Veranstaltungskalender der Stadt Rastatt nachschauen.
    • Besondere VeranstaltungenDas ganze Jahr über gibt es in Rastatt viele Highlights bei den Veranstaltungen. Zum Beispiel das têt-à-tête oder das Stadtfest. Auch der Kultursommer zählt dazu.
      • StadtfestAlle zwei Jahre kurz vor Beginn der Sommerferien feiert ganz Rastatt das Internationale Stadtfest. Mehr als 30 Vereine aller Sparten beteiligen sich mit kulinarischen Köstlichkeiten und abwechslungsreichen Programmpunkten an diesem Spektakel.
      • KultursommerJe Menge Kultur gibt´s in den Sommermonaten in Rastatt im Kulturforum. Im Juni und Juli bietet der Innenhof der Stadtbibliothek wieder Künstlerinnen und Künstlern eine ganz besondere Bühne.
    • Kino
    • EinkaufsstadtEinkaufsstadt Rastatt: Mit über 140 Geschäften bietet die Einkaufsstadt Rastatt in der Innenstadt eine große Auswahl an Läden für jeden Bedarf und jeden Geschmack
    • WochenmarktBunte Blumen, frisches Obst und Gemüse, feinste Pâtisserie und vieles mehr. Auf Rastatts Wochenmarkt bieten die Beschickerinnen und Beschicker das ganze Jahr ihre Waren an.
    • Verkaufsoffene Sonntage Zwei Mal im Jahr veranstaltet die Stadt Rastatt mit den Einzelhändlern einen Verkaufsoffenen Sonntag in Rastatt. Im Frühling zusätzlich mit einem Frühlingsmarkt. Im Herbst mit einem Bauernmarkt.
    • JahrmärkteZwei Mal im Jahr dürfen sich Rummelfans auf den Jahrmarkt in Rastatt freuen. Im Frühling und im Herbst gehts auf dem Festplatz rund. Zudem finden rund um den Jahrmarkt ein Flohmarkt und der traditionelle Krämermarkt statt.
    • WeihnachtsmarktWeihnachtliche Stimmung Rastatt. Jedes Jahr locken Ende November bis kurz vor Weihnachten rund 30 Händler zum Rastatter Weihnachtsmarkt auf dem Marktplatz.
  • Infos & BuchungenAngebote buchen und für Ausflüge beraten lassen. Die Tourismusinformation im Schloss Rastatt steht Gästen sowie Veranstaltern gerne mit Rat und Tat zur Seite. Zudem können in der Touristinformation Souvenirs aus Rastatt gekauft werden.
    • TouristinformationWer Informationen für Ausflüge, Veranstaltungen oder auch Stadtführungen benötigt, ist in der Touristinformation am Schloss in Rastatt genau richtig. Zudem werden hier Souvenirs angeboten.
    • Infos für ReiseveranstalterDie Touristinformation der Stadt Rastatt ist Ihr Ansprechpartner, wenn Sie Reiseveranstalter sind. Kontaktieren Sie uns gerne zu Buchungen, Ausflugtipps, Planungen von Trips oder Stadtführungen.
    • Angebote für FamilienIn Rastatt und der Region gibt es für Familien wunderbare Ausflugsziele, die auf dieser Seite aufgelistet sind.
    • AnfahrtMit dem Flugzeug, über die Autobahn oder mit dem ÖPNV: Rastatt ist immer bestens erreichbar.
    • Aktuelles
  • Hotels & GastronomieÜbernachten und Tagen in Rastatt. Viele Hotels, Pensionen und Veranstaltungshäuser stehen den Besucherinnen und Besuchern in Rastatt zur Verfügung. Auch ein Campingplatz lädt zum Urlaub in die Barockstadt ein.
    • Hotels und PensionenHotels und Pensionen in Rastatt: Neben den großen Hotelketten mit Tagungsräumen punktet Rastatt auch mit vielen familiengeführten Hotels. Wohnen Sie zentrumsnah in schöner und angenehmer Atmosphäre.
    • CampingCamping in Rastatt? Kein Problem. Die Stadt Rastatt hat auf dieser Seite eine Auswahl zusammengestellt.
    • GastronomieRastatt hat viele kleine Cafés, aber auch eine große Auswahl an Restaurants. Für alle Geschmäcker ist etwas dabei. Ebenso ist die Hotellerie breit aufgestellt.
  • Sehenswürdigkeiten & GeschichteSchauen und staunen in Rastatt. In der Barockstadt gibt es einiges zu entdecken: Die Schlösser, die Rheinauen, Sehenswürdigkeiten oder auch Spuren der badischen Revolution.
    • Rastatt virtuell erlebenRastatt virtuelle erleben. Tauchen Sie mit dem Imagefilm der Stadt Rastatt in die Geschichte Rastatts ein. Erleben Sie Natur pur und lassen Sie sich von Veranstaltungen, der Kultur und dem Leben in Rastatt begeistern.
    • BarockschlösserDas Residenzschloss und Schloss Favorite in Rastatt-Förch. Mit seinen zwei Schlössern ist Rastatt für alle Schloss- und Barockfans genau der richtige Ort.
    • Historische RouteAuf der Historischen Route in Rastatt können sich Interessierte auf die Spuren der Rastatter Geschichte begeben und dabei in nur etwa eineinhalb Stunden 24 historische Orte erleben.
      • ResidenzschlossHistorische Route Rastatt Station 1: Residenzschloss. Das größte Baudenkmal in Rastatt ist das Residenzschloss, die älteste Barockresidenz am Oberrhein. Markgraf Ludwig Wilhelm von Baden ließ das Schloss nach Vorbild des Schloss Versailles erbauen.
      • Rossi-HausHistorische Route Rastatt Station 2: Rossi-Haus. Nur zwei der ehemaligen Kavaliershäuser sind erhalten. Eins davon ist das Rossi-Haus und gehört zum Schlossensemble. Seit 2018 ist das Rossi-Haus für die Öffentlichkeit zugänglich.
      • StadtmuseumHistorische Route Rastatt Station 3: Stadtmuseum. Das Stadtmuseum befindet sich in einem barocken Stadtpalais gegenüber dem Residenzschloss im Herzen der Stadt und widmet sich der Stadtgeschichte Rastatts und ihren bedeutenden historischen Ereignissen.
      • Stadtkirche St. AlexanderHistorische Route Rastatt Station 4: Stadtkirche St. Alexander. Die Kirche St. Alexander befindet sich am Marktplatz in Rastatt.
      • BernhardusbrunnenHistorische Route Rastatt Station 4: Bernhardusbrunnen. Der Bernhardusbrunnen befindet sich in der oberen Kaiserstraße. Drumherum sind Bänke platziert, die zum Verweilen einladen.
      • AlexiusbrunnenHistorische Route Station 6: Der Alexiusbrunnen. Den Brunnen plante und erbaute Peter Ernst Rohrer als Denkmal im Auftrag von Markgraf Ludwig Georg.
      • Johannes-Nepomuk-BrunnenHistorische Route Rastatt Station 7: Johannes-Nepomuk-Brunnen. Zu finden ist der Johannes-Nepomuk-Brunnen auf dem Marktplatz in Rastatt vor der Kirche St. Alexander.
      • Historisches RathausHistorische Route Rastatt Station 8: Historisches Rathaus. Das Historische Rathaus befindet sich am Marktplatz. Hier sind Büros der Verwaltung untergebracht. Auch Oberbürgermeister Hans Jürgen Pütsch hat hier sein Büro.
      • PfeifferbrunnenHistorische Route Rastatt Station 9: Der Pfeifferbrunnen. Er steht seit 2005 vor der Fruchthalle. Ursprünglich hatte er seinen Platz hinter dem Rathaus.
      • FruchthalleHistorische Route Rastatt Station 10: Die Fruchthalle. In der Fruchthalle befindet sich heut zu Tage die städtische Galerie Fruchthalle. Früher diente sie als Markt-, Lager- und Festhalle.
      • PolizeigebäudeHistorische Route Station 11: Polizeigebäude. Seit 1971 ist hier die Landespolizei untergebracht. Erbaut wurde das Gebäude als Jagd- und Zeughaus der badischen Residenz,
      • St. BernharduskircheHistorische Route Rastatt Station 12: St. Bernharduskirche. Die St. Bernharduskirche ist die älteste, bereits 1207 urkundlich erwähnte Pfarrkirche Rastatts mit hochgotischem Chor.
      • KulturforumHistorische Route Rastatt Station 13: Kulturforum. Die schlichten Fassaden des Kulturforums stammen aus dem 18. und 19. Jahrhundert. Heute sind die Stadtbibliothek, die Musikschule und das Kellertheater in den Gebäuden untergebracht. Im Hof finden regelmäßig Veranstaltungen statt.
      • Evangelische StadtkircheHistorische Route Station 14: Evangelische Stadtkirche. Die evangelische Stadtkirche befindet sich gegenüber der Musikschule. Heute ist dort die Pestalozzi-Schule Rastatt untergebracht.
      • Ludwig-Wilhelm-GymnasiumHistorische Route Rastatt Station 15: Ludwig-Wilhelm-Gymnasium – Historische Bibliothek. Einst als Hofpfarrhaus gebaut, befindet sich im Gebäude gegenüber der Schlosskirche das Ludwig-Wilhelm-Gymnasium. Ebenso die Historische Bibliothek.
      • SchlosskircheHistorische Route Station 16: Schlosskirche. Die Rastatter Schlosskirche ist mit Schloss Favorite das bedeutendste bauliche Zeugnis von Markgräfin Sibylla Augusta (1675 – 1733).
      • SchlossgartenHistorische Route Rastatt Station 17: Schlossgarten. Hinter dem Schloss befindet sich der Schlossgarten. Mit seinen Sitzbänken, Brunnen, Rasenflächen und Blumen lädt er zum Verweilen und Genießen ein.
      • MuseumstorHistorische Route Rastatt Station 18: Museumstor. Das Museumstor befindet sich am Ende der Poststraße und führt zum Schlossgarten. Vor dem Museumstor steht ein Brunnen des Bildhauers Jürgen Goertz.
      • Altes PostamtHistorische Route Station 19: Altes Postamt. In diesem Gebäude befand sich bis 2021 das Postamt. Nach dem Umzug in die Schlossgalerie befinden sich im alten Postamt Büros der Stadtverwaltung.
      • WasserturmHistorische Route Rastatt Station 20: Historischer Wasserturm. Der Historische Wasserturm befindet sich in der Pagodenburganlage in Rastatt.
      • PagodenburgHistorische Route Rastatt Station 21: Pagodenburg. Die Pagodenburg befindet sich direkt neben dem Historischen Wasserturm. Einst lies sie Markgräfin Sibylla Augusta als "Spielhaus" für die Kinder des Hofes errichten.
      • Einsiedelner KapelleHistorische Route Rastatt Station 22: Einsiedelner Kapelle. Die Einsiedelner Kapelle befindet sich neben der Pagodenburg und dem Historischen Wasserturm. Einst lies sie Markgräfin Sibylla Augusta erbauen.
      • Karlsruher TorHistorische Route Rastatt Station 23: Karlsruher Tor. Das Karlsruher Tor war eines der beiden Haupttore in Nord-Süd-Richtung der ehemaligen Rastatter Bundesfestung (1842 – 1890).
      • Station StaffelschnatzerHistorische Route Rastatt Station 24: Staffelschnatzer. Die Skulptur des Staffelschnatzers steht seit 2019 an der Schließerbrücke. Staffelschnatzer ist der Neckname der Rastatter, die wohl gerne plauderten - umgangssprachlich schnatzten.
    • Museen
      • StadtmuseumStadtmuseum Rastatt: Das Stadtmuseum befindet sich im Herzen Rastatts in einem barocken Stadtpalais gegenüber dem Residenzschloss und ist der Stadtgeschichte Rastatts gewidmet. Eine Dauerausstellung vermittelt alles Wissenswerte rund um Rastatts Historie der letzten 300 Jahre. Eine weitere Dauerausstellung gibt Einblicke in die Ur- und Frühgeschichte. Daneben werden auch jährlich wechselnde Sonderausstellungen gezeigt. 
        • Dauerausstellung zur StadtgeschichteDie Dauerausstellung zur Stadtgeschichte im Stadtmuseum Rastatt informiert über wichtige Ereignisse und Entwicklungen in den letzten 300 Jahren.
        • Dauerausstellung zur Ur- und FrühgeschichteDie Dauerausstellung „Ein Blick zurück – Mittelalter und Urgeschichte Rastatts“ im Stadtmuseum Rastatt nimmt die Besucher mit in die ferne Vergangenheit: Von der Steinzeit geht es über die Metallzeit zu den Römern, den Merowingern und bis ins Mittelalter.
          • Audio-Guide: 01 Das Wollhaar-Mammut
          • Audio-Guide: 02 Handel in der Metallzeit
          • Audio-Guide: 04 Niedergang der Kelten
          • Audio-Guide: 05 Beinberge in der Bronzezeit
          • Audio-Guide: 06 Grabungsgeschichte Fürstengrab Hügelsheim
          • Audio-Guide: 07 Legende um das Fürstengrab Hügelsheim
          • Audio-Guide: 08 Neue Berufe rund um die Metallverarbeitung
          • Audio-Guide: 09 Merowech: Die Sage um die Entstehung des Merowingischen Geschlechts
          • Audio-Guide: 10 Christianisierung: Kirchen und Klöster entstehen
          • Audio-Guide: 11 Kleidung in der Merowingerzeit
          • Audio-Guide: 12 Die frühmittelalterliche Männertracht
          • Audio-Guide: 13 Die frühmittelalterliche Frauentracht
          • Audio-Guide: 14 Das Kleid der Königin Arnegunde
          • Audio-Guide: 16 Henri de La Tour d’Auvergne, vicomte de Turenne, und die Schlacht bei Sasbach
          • Audio-Guide: 17 Markgräfin Maria Magdalena über den Holländischen Krieg
          • Audio-Guide: 18 Brandschatzung Baden-Badens
        • SonderausstellungNoch bis 24. September 2023: Sonderausstellung „Die Augen von ganz Europa sind auf Rastatt gerichtet – 225 Jahre Rastatter Kongress (1797-1799) im Stadtmuseum Rastatt.
        • Geschichte des HausesStadtmuseum Rastatt: Geschichte des Hauses: Das Stadtmuseum Rastatt wurde 1895 gegründet. Seit 1973 sind die Sammlungen im barocken Palais in der Herrenstraße 11 untergebracht.
        • Stadtmuseum für KinderStadtmuseum Rastatt: Stadtgeschichte für Kinder: Altersgerecht und mit Requisiten zum „Anfassen“: Das Stadtmuseum Rastatt bietet Führungen für verschiedene Altersstufen und durch verschiedene Bereiche des Hauses.
        • Schlackenwerth-RaumDer Schlackenwerth-Raum soll an die engen, geschichtlichen Verbindungen des badischen Rastatts und des tschechischen Ostrovs – dem ehemaligen Schlackenwerth – erinnern. Er befindet sich im historischen Rossi-Haus gegenüber der Barockresidenz und ist eine Außenstelle des Stadtmuseums. Der Raum kann kostenlos während der Öffnungszeiten des Rossi-Hauses besucht werden. 
        • KantorenhausKantorenhaus Rastatt: Das ehemalige Haus des jüdischen Kantors ist Sitz der städtischen Gemeinwesenarbeit Rastatt-West und beherbergt daneben auch einen Dokumentationsraum zur jüdischen Geschichte Rastatts. Das Kantorenhaus ist eine Außenstelle des Stadtmuseums.
      • Städtische Galerie FruchthalleStädtische Galerie Fruchthalle: Rastatts Museum für zeitgenössische Kunst ist seit 1993 in den Räumen der ehemaligen Frucht- und Mehlhalle der Bundesfestung Rastatt beheimatet. Mitten in der Innenstadt gelegen, zeigt die Städtische Galerie Fruchthalle neben Gruppen- und Einzelausstellungen moderner Künstlerinnen und Künstler vor allem Werke der eigenen Sammlung zur Kunst in Baden nach 1945. Die Förderung junger Kunstschaffender ist ebenfalls fester Bestandteil des Ausstellungsprogramms.
        • VeranstaltungenVeranstaltungen der Städtischen Galerie Fruchthalle Rastatt
        • AusstellungenAktuelle Ausstellungen in der Städtischen Galerie Fruchthalle: Regelmäßig zeigt die Städtische Galerie Fruchthalle neben Gruppen- und Einzelausstellungen moderner Künstlerinnen und Künstler auch Werke aus der eigenen Sammlung zur Kunst in Baden nach 1945. Die Förderung junger Kunstschaffender und die Integration internationaler Positionen ist ebenfalls fester Bestandteil des Ausstellungsprogramms.
        • Das HausDie Städtische Galerie Fruchthalle stellt sich vor: Geschichte des Hauses
        • Die SammlungDie Sammlung Rastatt, zu sehen in der Städtischen Galerie Fruchthalle Rastatt: Der Sammlungsschwerpunkt der Städtischen Galerie Fruchthalle liegt auf zeitgenössischen Werken und auf der Kunst in Baden und Süddeutschland nach 1945. 
        • Führungen und AktionenFührungen und Aktionen: Zu jeder Ausstellung bietet die Städtische Galerie Fruchthalle begleitende Veranstaltungen an. Über Führungen für Gruppen, Schulklassen oder Einzelpersonen, Workshops und kreative Projekte findet eine aktive Auseinandersetzung mit der Gegenwartskunst und den Kunstwerken der Sammlung statt. 
        • Vergangene AusstellungenVergangene Ausstellungen in der Städtischen Galerie Fruchthalle Rastatt: Viele interessante Ausstellungen wurden in den letzten Jahren in der Städtischen Galerie Fruchthalle Rastatt gezeigt, Foto: Oliver Hurst
      • Riedmuseum
        • VeranstaltungenVeranstaltungen des Riedmuseums Rastatt
        • Museum in der ScheuneDas Museum in der Scheune ist einer von zwei Bereichen des Riedmuseums Ottersdorf. In dem historischen Gebäude dreht sich alles um den Rhein und seine Begradigung im 19. Jahrhundert durch den Karlsruher Ingenieur Johann Gottfried Tulla.
        • Wohnhaus Am Kirchplatz 6Im Riedmuseum Rastatt erhalten Besucher einen Eindruck davon, wie früher die Menschen in den Dörfern am Rhein lebten. Besonders spannend: Das zweigeschossige Fachwerkhaus Am Kirchplatz 6 aus dem Jahr 1753 mit Hofanlage und Ölmühle. Als Freilichtmuseumsbereich innerhalb des Riedmuseumsareals konzipiert, repräsentiert es ein typisches bäuerliches Gehöft im Ried. 
        • ÖlmühleZum Riedmuseum Rastatt gehört auch eine alte Ölmühle. Die an das Wohnhaus angebaute Remise mit Ölmühle erhielt in den Jahren 1840 im Zuge größerer Umbaumaßnahmen ihr heutiges Aussehen. Die Mühle selbst, die ursprünglich mit Wasserkraft betrieben war, wurde vermutlich 1863 eingebaut.
        • Geschichte des HausesGeschichte des Riedmuseums Rastatt: Was ursprünglich in den 1960er Jahren als Heimatmuseum für Ottersdorf geplant war, wurde mit EU-Mitteln in drei Teilabschnitten saniert. 1994 öffnet es als Riedmuseum seine Pforten.
        • AalschokkerZum Riedmuseum gehört der Aalschokker "Heini" – ein speziell für den Aalfang entworfenes Schiff, das auf einem Altrheinarm auf der Gemarkung Wintersdorf liegt. Als schwimmendes Exponat bereichert es seit 1991 das Riedmuseum. "Heini" dokumentiert als Museumsschiff ein wichtiges Kapitel oberrheinischer Fischereigeschichte und kann als Station auf dem PAMINA-Rheinpark-Fahrradweg zu besonderen Terminen besichtigt werden.
        • Riedmuseum for children
        • Pamina Rheinpark
    • StadtgeschichteViele bedeutende historische Ereignisse wie der Rastatter Frieden und die Badische Revolution prägten Rastatt in den vergangenen Jahrhunderten. Hier gibt es die Stadtgeschichte im Überblick.
    • Badische RevolutionWer auf den Spuren der Freiheitsbewegung von 1848/49 wandeln möchte, ist beim Revolutionspfad in Rastatt genau richtig. Die einzelnen Stationen des Revolutionspfades sind durch Informationstafeln gekennzeichnet.
  • Führungen & AusflügeOb Stadtführung, eine Radtour oder Rastatt auf mit dem Exitgame auf eine Faust erkunden. In Rastatt und der Region gibt es Vieles zu entdecken.
    • FührungenDie Touristinformation Rastatt bietet das ganze Jahr über verschiedene Führungen an. Hier bekommen Sie einen Überblick.
    • Rastatt individuell entdeckenRastatt individuell entdecken: Ob Geocaching, an der Murg schlendern, Schiffe gucken an der Rheinpromenade, im Stadtwald die Seele baumeln lassen oder die historischen Festungsanlagen entdecken. In Rastatt können Sie vieles auf eigene Faust erkunden.
    • Rad- und WandertourenOb mit dem Rad oder zu Fuß: In und rund um Rastatt kommen Fahrradfahrer und Wanderer voll auf ihre Kosten. Beim Spaziergang in den Rheinauen oder bei der Erlebnis-Radtour "Tour de Murg"
    • Ausflüge in die RegionVon Rastatt aus können hervorragend Ausflüge in das benachbarte Rebland, Elsass oder das Murgtal unternommen werden. Aber auch Karlsruhe, Baden-Baden, die Volksschauspiele Ötigheim oder die Galopprennbahn in Iffezheim haben einiges zu bieten.
  • Freizeit & EinkaufenShopping, Genuss und Freizeit: Rastatt bietet seinen Besucherinnen und Besuchern viele Einkaufsmöglichkeiten, Feste und Veranstaltungshighlights das ganze Jahr über.
    • VeranstaltungskalenderWelche Veranstaltungen gibt es in Rastatt? Das können Sie im Veranstaltungskalender der Stadt Rastatt nachschauen.
    • Besondere VeranstaltungenDas ganze Jahr über gibt es in Rastatt viele Highlights bei den Veranstaltungen. Zum Beispiel das têt-à-tête oder das Stadtfest. Auch der Kultursommer zählt dazu.
      • StadtfestAlle zwei Jahre kurz vor Beginn der Sommerferien feiert ganz Rastatt das Internationale Stadtfest. Mehr als 30 Vereine aller Sparten beteiligen sich mit kulinarischen Köstlichkeiten und abwechslungsreichen Programmpunkten an diesem Spektakel.
      • KultursommerJe Menge Kultur gibt´s in den Sommermonaten in Rastatt im Kulturforum. Im Juni und Juli bietet der Innenhof der Stadtbibliothek wieder Künstlerinnen und Künstlern eine ganz besondere Bühne.
    • Kino
    • EinkaufsstadtEinkaufsstadt Rastatt: Mit über 140 Geschäften bietet die Einkaufsstadt Rastatt in der Innenstadt eine große Auswahl an Läden für jeden Bedarf und jeden Geschmack
    • WochenmarktBunte Blumen, frisches Obst und Gemüse, feinste Pâtisserie und vieles mehr. Auf Rastatts Wochenmarkt bieten die Beschickerinnen und Beschicker das ganze Jahr ihre Waren an.
    • Verkaufsoffene Sonntage Zwei Mal im Jahr veranstaltet die Stadt Rastatt mit den Einzelhändlern einen Verkaufsoffenen Sonntag in Rastatt. Im Frühling zusätzlich mit einem Frühlingsmarkt. Im Herbst mit einem Bauernmarkt.
    • JahrmärkteZwei Mal im Jahr dürfen sich Rummelfans auf den Jahrmarkt in Rastatt freuen. Im Frühling und im Herbst gehts auf dem Festplatz rund. Zudem finden rund um den Jahrmarkt ein Flohmarkt und der traditionelle Krämermarkt statt.
    • WeihnachtsmarktWeihnachtliche Stimmung Rastatt. Jedes Jahr locken Ende November bis kurz vor Weihnachten rund 30 Händler zum Rastatter Weihnachtsmarkt auf dem Marktplatz.
  • Infos & BuchungenAngebote buchen und für Ausflüge beraten lassen. Die Tourismusinformation im Schloss Rastatt steht Gästen sowie Veranstaltern gerne mit Rat und Tat zur Seite. Zudem können in der Touristinformation Souvenirs aus Rastatt gekauft werden.
    • TouristinformationWer Informationen für Ausflüge, Veranstaltungen oder auch Stadtführungen benötigt, ist in der Touristinformation am Schloss in Rastatt genau richtig. Zudem werden hier Souvenirs angeboten.
    • Infos für ReiseveranstalterDie Touristinformation der Stadt Rastatt ist Ihr Ansprechpartner, wenn Sie Reiseveranstalter sind. Kontaktieren Sie uns gerne zu Buchungen, Ausflugtipps, Planungen von Trips oder Stadtführungen.
    • Angebote für FamilienIn Rastatt und der Region gibt es für Familien wunderbare Ausflugsziele, die auf dieser Seite aufgelistet sind.
    • AnfahrtMit dem Flugzeug, über die Autobahn oder mit dem ÖPNV: Rastatt ist immer bestens erreichbar.
    • Aktuelles
  • Hotels & GastronomieÜbernachten und Tagen in Rastatt. Viele Hotels, Pensionen und Veranstaltungshäuser stehen den Besucherinnen und Besuchern in Rastatt zur Verfügung. Auch ein Campingplatz lädt zum Urlaub in die Barockstadt ein.
    • Hotels und PensionenHotels und Pensionen in Rastatt: Neben den großen Hotelketten mit Tagungsräumen punktet Rastatt auch mit vielen familiengeführten Hotels. Wohnen Sie zentrumsnah in schöner und angenehmer Atmosphäre.
    • CampingCamping in Rastatt? Kein Problem. Die Stadt Rastatt hat auf dieser Seite eine Auswahl zusammengestellt.
    • GastronomieRastatt hat viele kleine Cafés, aber auch eine große Auswahl an Restaurants. Für alle Geschmäcker ist etwas dabei. Ebenso ist die Hotellerie breit aufgestellt.
Menü
Schlosskirche in Rastatt
  • Startseite
  • Sehenswürdigkeiten & Geschichte
  • Historische Route
  • Schlosskirche

Station 16: Schlosskirche

Vorlesen

Die Rastatter Schlosskirche ist mit Schloss Favorite das bedeutendste bauliche Zeugnis von Markgräfin Sibylla Augusta (1675-1733). Zwischen 1719 und 1723 errichtete der böhmische Hofbaumeister Johann Michael Ludwig Rohrer die Schlosskirche als Hofkirche "Zum Heiligen Kreuz".

Innenansicht Schlosskirche in Rastatt



Als Einheit von Gebäude, original erhaltener Ausstattung und Kirchenschatz stellt die Schlosskirche ein bedeutendes Zeugnis barocker Frömmigkeit dar. Sie zählt zu einem Zyklus von „Heiligen Stätten“, die sich die Markgräfin in Rastatt und Förch zwischen 1717 und 1723 errichten ließ. In der Schlosskirche befindet sich auch die Grablege der Markgräfin. Der Grabstein Sibylla Augustas trägt die von ihr selbst gewählte Inschrift: „BETTET / FÜR / DIE / GROSE / SÜNDERIN / AUGUSTA / MDCCXXXIII“.

Seit dem Erlöschen des Hauses Baden-Baden 1771 diente die Kirche der Piaristenschule, dem späteren Lyzeum als „Gymnasiumskirche“. Nach umfängliche Sanierungs- und Restaurierungsarbeiten ist die Schlosskirche wieder im Rahmen von Führungen zu besichtigen. Auch digital können sich Interessierte die Schlosskirche anschauen.

Deckengemälde in der Schlosskirche in Rastatt

Kinder entdecken Rastatt:

„Extra schön und keineswegs schlechter als die Schlosszimmer“ sollte die Schlosskirche der Markgräfin aussehen. Das war ihr Wunsch, bevor man im Februar 1720 anfing zu bauen.

Innenansicht Schlosskirche in Rastatt

An diesem Tag wurden mit einer Reliquienprozession die Überreste von besonders religiös verehrten Verstorbenen in die Schlosskapelle gebracht. Die Menschen, die an der Prozession teilnahmen, mussten sich so aufstellen, dass sie vom Schlossbalkon aus gesehen die Form eines Kreuzes darstellten. Viele Tausend Gläubige schauten dabei zu.

Ludwig, die Stadtmaus, Siri, die Schlossmaus, und der Turmfalke Matteo konnten dabei den Hofschließer vor einer schlimmen Situation bewahren. Der Markgraf hatte seinen Bürgern eine Kirche versprochen. Die Markgräfin erfüllte den Wunsch ihres verstorbenen Mannes aber etwas anders. Aus der Kirche in der Stadt wurde eine Kirche im Schloss.

Karte Historische Route Rastatt

Zurück zur Übersicht


Zum Seitenanfang

Hier finden Sie uns auf Social Media

  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube
  • Stage

Routenplaner

Tourist-Information

Adresse in mein Adressbuch übernehmen
Herrenstraße 18
76437 Rastatt
E-Mail touristinfo@rastatt.de
Telefon 07222 972-1220

Öffnungszeiten

1. April bis 31. Oktober
Mo bis Fr: 10 bis 17 Uhr
Sa: 10 bis 14 Uhr

1. November bis 31. März
Mo bis Fr: 10 bis 16 Uhr

Logo: Stadt Rastatt (Link zur Startseite) Hauptseite
Barockstadt
Rastatt
© Tourismus Stadt Rastatt. 2022 - 2023.
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Feedback
    • Inhalt
    • Barrierefreiheit
    • Cookies
powered by Komm.ONE & Infodesignerin