Deutsch

Veranstaltungskalender

HIGHLIGHTS


Suchen nach

Kategorien anzeigen

Monate

.AlleAugust September Oktober November Dezember Januar Februar März April Mai Juni Juli
Bei der Seniorenbüro-Sprechstunde gibt es Antworten auf Ihre Fragen

15.
Oktober

Veranstaltungsort

Rossi-Haus Seniorenbüro
Herrenstraße 13
76437 Rastatt

Dienstag, 15.10.2024 |10:00 - 12:00 Uhr

Sprechstunde des Seniorenbüros

Kurzbeschreibung

Einmal wöchentlich steht das Team des Seniorenbüros im Rossi-Haus für Ihre Fragen zur Verfügung. Außerhalb der Sprechstunde bitten wir die Anfrage bzw. Nachricht auf unserem Anrufbeantworter zu hinterlassen. Wir rufen gerne während der Sprechstunde zurück.


Fragen zu Smartphones, Tablets und Notebooks willkommen!
Berater freuen sich auf Senioren mit Fragen zu Smartphones, Tablets und Notebooks

15.
Oktober

Veranstaltungsort

Rossi-Haus Seniorengruppenraum
Herrenstraße 13 76437 Rastatt
Fax 07222 972-4099

Dienstag, 15.10.2024 |10:00 - 12:00 Uhr

Beratung und Vorträge: Handy/Internet 55+

Kurzbeschreibung

Bei allen Problemen mit Mail-, Text-, Tabellen- oder Bildbearbeitungsprogrammen ist die Beratungsstelle für Handy und Internet 55+ Anlaufstelle im Seniorenbüro. Jeden Dienstag von 10 bis 12 Uhr versuchen Experten, gemeinsam mit den Besuchern, Probleme individuell am PC oder Laptop, Tablet oder Smartphone (bitte mitbringen) zu lösen. Die Senioren bekommen auch auf Wunsch eine kurze Einweisung im Umgang mit einem digitalen Fotoapparat, dessen Speicherkarte und der Erstellung und Pflege eines Bildarchivs. Ins Fotografieren mit dem Smartphone gibt es ebenfalls eine Einführung. Auch erfahrene Computernutzer sind herzlich willkommen und können sich in freundlicher Atmosphäre miteinander und den Experten austauschen. Bitte eigene Smartphones, Tablets oder Notebooks mitbringen.

Beraterpause in den Sommerferien am 05.08.25 (Di) und am 12.08.25 (Di). Am 19. August 2025 starten wir wieder unsere Beratung.


Zeichnung Freischärler im Jahr 1849 (WGM Rastatt)
Freischärler im Jahr 1849 (WGM Rastatt)

15.
Oktober

Veranstaltungsort

Wehrgeschichtliches Museum Rastatt
Herrenstr. 18 (Schloss)
76437 Rastatt
Telefon 07222 34244

Dienstag, 15.10.2024 |10 bis 17.30 Uhr

Die Badische Revolution 1848/49 im Spiegel der Sammlungen des Wehrgeschichtlichen Museums

Kurzbeschreibung

Der Aufstand der Rastatter Soldaten vom Mai 1849 gehört neben dem Rastatter Frieden von 1714 und dem Friedenskongress von 1797/99 zu den drei Rastatter Ereignissen, die auch in den deutschen Geschichtsbüchern ihren Niederschlag gefunden haben. Das Wehrgeschichtliche Museum Rastatt beherbergt eine Fülle spannender Objekte zur  Badischen Revolution vor 175 Jahren. Darunter finden sich Druckgrafiken, Aquarelle, aber auch seltene Uniformstücke, die Eingang in diese Sonderausstellung finden.


Plakat Quizabend im Schnick-Schnack
Quizabend im Schnick-Schnack

15.
Oktober

Veranstaltungsort

Schnick-Schnack
Niederbühl
Murgtalstr. 62
76437 Rastatt
Telefon 07222 820210

Dienstag, 15.10.2024 |20:00 Uhr

Quizabend

Kurzbeschreibung

Quizabend / mit Matthias OechslerJeden Dienstag um 20.00 Uhr DAS SCHNICK-SCHNACK QUIZ SEI DABEI, TESTE DEIN WISSEN, HAB SPASS UND GEWINNE JEDE WOCHE TOLLE PREISE


Bild vom Rastatter Wochenmarkt
Foto: Ulrike Klumpp

15.
Oktober

Veranstaltungsort

Marktplatz
Marktplatz 1
76437 Rastatt

Dienstag, 15.10.2024 |7:00/8:00 Uhr - 13:00 Uhr

Rastatter Wochenmarkt

Kurzbeschreibung

Treffpunkt Rastatter Wochenmarkt "Einkaufen. Schnatzen. Genießen."

Jeden Dienstag findet von 8:00 - 13:00 Uhr (1. November bis 31. März) und von 7:00 - 13:00 Uhr (1. April bis 31. Oktober) auf dem Marktplatz der Wochenmarkt statt. 


Frau geht spazieren
Schwarz-Rot-Gold im Alltag (Bildquelle Privatbesitz Egbert Zinner)

15.
Oktober

Veranstaltungsort

Bundesarchiv-Erinnerungsstätte
Herrenstraße 18 Residenzschloss
76437 Rastatt
Telefon 030 186651133

Dienstag, 15.10.2024 |9:30 Uhr - 17:00 Uhr

„Schwarz-Rot-Gold: Unerwartete Begegnungen mit den deutschen Farben. Fotografien von Egbert Zinner“

Kurzbeschreibung

"Welches Symbol repräsentiert für Sie ganz persönlich Deutschland?" Bei einer Umfrage war mit Abstand die Farbkombination Schwarz-Rot-Gold die häufigste Antwort. Die Farben, ein Erbe der deutschen National- und Freiheitsbewegung des 19. Jahrhunderts, hatten eine bewegte Geschichte: Zuerst von der Obrigkeit verboten, wurden sie 1848/49 zum Symbol der Revolution und bildeten 1919 die Nationalflagge der ersten gesamtdeutschen Demokratie. Von den Nationalsozialisten deshalb gehasst und durch die Hakenkreuzfahne ersetzt, wählten 1949 beide neugegründeten deutschen Staaten Schwarz-Rot-Gold zu ihren Nationalfarben. Seit 1990 bilden sie die Fahne des wiedervereinigten Deutschlands.


16.
Oktober

Veranstaltungsort

Saal DRK-Seniorenwohnanlage
Rheintorstraße 25
76437 Rastatt

Mittwoch, 16.10.2024 |09:00 - 10:00 Uhr

Yoga für Senioren mit Karin Wahrer

Kurzbeschreibung

Wöchentlich im Saal der „Offenen Tür“ in der Rheintorstraße 25. Yoga-Matte, eine Decke, ein Kissen, ein Handtuch und rutschfeste Socken mitbringen.


16.
Oktober

Veranstaltungsort

Rossi-Haus Seniorengruppenraum
Herrenstraße 13 76437 Rastatt
Fax 07222 972-4099

Mittwoch, 16.10.2024 |09:00 - 10:30 Uhr

Englisch Kurs für Senioren mit Christiane Doeur

Zeichnung Freischärler im Jahr 1849 (WGM Rastatt)
Freischärler im Jahr 1849 (WGM Rastatt)

16.
Oktober

Veranstaltungsort

Wehrgeschichtliches Museum Rastatt
Herrenstr. 18 (Schloss)
76437 Rastatt
Telefon 07222 34244

Mittwoch, 16.10.2024 |10 bis 17.30 Uhr

Die Badische Revolution 1848/49 im Spiegel der Sammlungen des Wehrgeschichtlichen Museums

Kurzbeschreibung

Der Aufstand der Rastatter Soldaten vom Mai 1849 gehört neben dem Rastatter Frieden von 1714 und dem Friedenskongress von 1797/99 zu den drei Rastatter Ereignissen, die auch in den deutschen Geschichtsbüchern ihren Niederschlag gefunden haben. Das Wehrgeschichtliche Museum Rastatt beherbergt eine Fülle spannender Objekte zur  Badischen Revolution vor 175 Jahren. Darunter finden sich Druckgrafiken, Aquarelle, aber auch seltene Uniformstücke, die Eingang in diese Sonderausstellung finden.


Chor des Seniorenbüros mit Chorleiter Dagobert Müller

16.
Oktober

Veranstaltungsort

Rossi Haus, Raum Fano
Herrenstraße 13
76437 Rastatt

Mittwoch, 16.10.2024 |14:00 - 16:00 Uhr

Folklore Chor mit Dagobert Müller

Kurzbeschreibung

Im Chor des Seniorenbüros können Jung und Alt mitsingen. Es werden deutsche Volkslieder und internationale Volkslieder gesungen. An erster Stelle steht beim Chor des Seniorenbüros die Freude am gemeinsamen Singen. Jeder, egal ob Jung oder Alt, ist herzlich eingeladen, im Chor mitzusingen. Chorleiter ist Dagobert Müller. Er studierte von 1976 bis 1980 Orchester- und Chor-Dirigieren, Gesang und Klavier an der Franz-Liszt-Hochschule für Musik in Weimar.

Die regelmäßigen Treffen sind immer mittwochs um 14:00 Uhr im Rossi-Haus, Herrenstraße 13.


16.
Oktober

Veranstaltungsort

Rossi-Haus Seniorengruppenraum
Herrenstraße 13 76437 Rastatt
Fax 07222 972-4099

Mittwoch, 16.10.2024 |14:00 - 15:30 Uhr

Französisch für Anfänger mit Jürgen Pfeiffer

Kurzbeschreibung

Die Kursteilnehmer erlernen die Grundlagen der französischen Sprache. Dieser wird für Seniorinnen und Senioren angeboten und findet statt unter der Leitung von Jürgen Pfeifer.


Frau geht spazieren
Schwarz-Rot-Gold im Alltag (Bildquelle Privatbesitz Egbert Zinner)

16.
Oktober

Veranstaltungsort

Bundesarchiv-Erinnerungsstätte
Herrenstraße 18 Residenzschloss
76437 Rastatt
Telefon 030 186651133

Mittwoch, 16.10.2024 |9:30 Uhr - 17:00 Uhr

„Schwarz-Rot-Gold: Unerwartete Begegnungen mit den deutschen Farben. Fotografien von Egbert Zinner“

Kurzbeschreibung

"Welches Symbol repräsentiert für Sie ganz persönlich Deutschland?" Bei einer Umfrage war mit Abstand die Farbkombination Schwarz-Rot-Gold die häufigste Antwort. Die Farben, ein Erbe der deutschen National- und Freiheitsbewegung des 19. Jahrhunderts, hatten eine bewegte Geschichte: Zuerst von der Obrigkeit verboten, wurden sie 1848/49 zum Symbol der Revolution und bildeten 1919 die Nationalflagge der ersten gesamtdeutschen Demokratie. Von den Nationalsozialisten deshalb gehasst und durch die Hakenkreuzfahne ersetzt, wählten 1949 beide neugegründeten deutschen Staaten Schwarz-Rot-Gold zu ihren Nationalfarben. Seit 1990 bilden sie die Fahne des wiedervereinigten Deutschlands.


Zeichnung Freischärler im Jahr 1849 (WGM Rastatt)
Freischärler im Jahr 1849 (WGM Rastatt)

17.
Oktober

Veranstaltungsort

Wehrgeschichtliches Museum Rastatt
Herrenstr. 18 (Schloss)
76437 Rastatt
Telefon 07222 34244

Donnerstag, 17.10.2024 |10 bis 17.30 Uhr

Die Badische Revolution 1848/49 im Spiegel der Sammlungen des Wehrgeschichtlichen Museums

Kurzbeschreibung

Der Aufstand der Rastatter Soldaten vom Mai 1849 gehört neben dem Rastatter Frieden von 1714 und dem Friedenskongress von 1797/99 zu den drei Rastatter Ereignissen, die auch in den deutschen Geschichtsbüchern ihren Niederschlag gefunden haben. Das Wehrgeschichtliche Museum Rastatt beherbergt eine Fülle spannender Objekte zur  Badischen Revolution vor 175 Jahren. Darunter finden sich Druckgrafiken, Aquarelle, aber auch seltene Uniformstücke, die Eingang in diese Sonderausstellung finden.


Grafik in schwarz-weiß, welche Revolutionstruppen beim Kampf zeigt
Historische Darstellung des Ausfalls der Revolutionstruppen aus Rastatt nach Niederbühl 1849, Stadtarchiv Rastatt

17.
Oktober

Veranstaltungsort

Stadtmuseum Rastatt
Herrenstraße 11
76437 Rastatt

Donnerstag, 17.10.2024 |12.00 - 17.00 Uhr

Für die Freiheit! Rastatt und die Revolution 1848/49 Sonderausstellung im Stadtmuseum

Kurzbeschreibung

Revolutionsausstellung zum Revolutionsjahr 2024


Figur, welche mit dem Rücken zum Betrachter in einer Ecke steht in einem Kleid mit sehr langer Schleppe, an der Wand sind über Eck Bildtafeln angebracht
Mona Hakimi-Schüler: Multi-bodies - Installation I, going to the lucky house in white dress, leaving it with white shroud. Foto: Michael Klaus

17.
Oktober

Veranstaltungsort

Städtische Galerie Fruchthalle
Kaiserstraße 48
76437 Rastatt

Donnerstag, 17.10.2024 |12 bis 17 Uhr

Mona Hakimi-Schüler - Talking about the Revolution

Kurzbeschreibung

Die Ausstellung „Mona Hakimi-Schüler - Talking about the Revolution“ in der Städtischen Galerie Fruchthalle nimmt einen aktuellen revolutionären Umbruch in den Blick. 



17.
Oktober

Veranstaltungsort

Rossi-Haus Seniorenbüro
Herrenstraße 13
76437 Rastatt

Donnerstag, 17.10.2024 |14:00 - 16:00 Uhr

Malkurs "Aquarellmalerei" mit Jürgen Pfeiffer

Kurzbeschreibung

Das Seniorenbüro der Stadt Rastatt bietet am 1. und 3. Donnerstag des Monats im Seniorenbüro im Rossi-Haus von 14 Uhr bis 16 Uhr Aquarellmalerei mit dem Kunst-Dozenten Jürgen Pfeiffer an. Menschen, die sich in ihrer Freizeit gerne kreativ betätigen oder ihre Kreativität entdecken wollen, sind herzlich willkommen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Den Teilnehmern werden die Grundlagen der Aquarellmalerei und der Umgang mit den Materialien (Papier, Farben, etc.) vermittelt. Die Grundsätze von Perspektive, Bildaufteilung und Farbharmonien werden theoretisch behandelt und praktisch erprobt. Bitte mitbringen: Aquarellfarben, Pinsel der Stärke 22 - 66), Wasserglas, weicher Bleistift, Radiergummi, Schwamm bzw. Lappen, Papier mind. 300-er Dicke, Papier-Küchentücher.

 


Geselligkeit ist im Café Kontakt groß geschrieben
Geselligkeit ist im Café Kontakt groß geschrieben

17.
Oktober

Veranstaltungsort

Rossi-Haus Atrium
Herrenstraße 13
76437 Rastatt

Donnerstag, 17.10.2024 |15:00 - 17:00 Uhr

Café Kontakt mit gelegentlichen Vorträgen

Kurzbeschreibung

Das Seniorenbüro lädt jeden Donnerstag, Senioren und Seniorinnen ein, um mit Ihnen den Nachmittag zu verbringen und dabei nette Gespräche zu führen, Kaffee zu trinken und frischen Kuchen zu essen.

Am Donnerstag, den 15. August 2024 besucht uns OB Monika Müller


Farbfoto von der Referentin Dr. Alexandra Bleyer, in der Hand ein Buch über 1848
Dr. Alexandra Bleyer, Foto: Sandy Rudiferia

17.
Oktober

Veranstaltungsort

Historische Bibliothek im Ludwig-Wilhelm-Gymnasium
Lyzeumstraße 11
76437 Rastatt
BADEN-WÜRTTEMBERG

Donnerstag, 17.10.2024 |18.00 Uhr bis 19.00 Uhr

1848 – Erfolgsgeschichte einer gescheiterten Revolution

Kurzbeschreibung

Der Vortrag von Dr. Alexandra Bleyer ist Teil des begleitenden Veranstaltungsprogramms zur Sonderausstellung im Stadtmuseum „Für die Freiheit! Rastatt und die Revolution 1848/49“.


Porträtfoto Daniel Heinrich saul
Daniel Heinrich Saul, ca. 1865 (Stadtarchiv Offenburg 09 Nachlass Lina Venator, geb. Schell)

17.
Oktober

Veranstaltungsort

Bundesarchiv-Erinnerungsstätte
Herrenstraße 18 Residenzschloss
76437 Rastatt
Telefon 030 186651133

Donnerstag, 17.10.2024 |18.30 Uhr

„Daniel Heinrich Saul (1809-1874) – ein „Macher“ der Revolution vor Ort“

Kurzbeschreibung

Die dreizehnte Veranstaltung der Vortragsreihe „Es lebe die Freiheit! Menschen in der Revolution 1848/49“ rückt mit Daniel Heinrich Saul einen weiteren nur wenig bekannten Revolutionär in den Mittelpunkt.


Bild vom Rastatter Wochenmarkt
Treffpunkt Rastatter Wochenmarkt. Foto: Ulrike Klumpp

17.
Oktober

Veranstaltungsort

Marktplatz
Marktplatz 1
76437 Rastatt

Donnerstag, 17.10.2024 |7:00/8:00 - 13:00 Uhr

Rastatter Wochenmarkt

Kurzbeschreibung

Treffpunkt Rastatter Wochenmarkt "Einkaufen. Schnatzen. Genießen."

Jeden Donnerstag findet von 8:00 - 13:00 Uhr (1. November bis 31. März) und von 7:00 - 13:00 Uhr (1. April bis 31. Oktober) auf dem Marktplatz der Wochenmarkt statt. 


Frau geht spazieren
Schwarz-Rot-Gold im Alltag (Bildquelle Privatbesitz Egbert Zinner)

17.
Oktober

Veranstaltungsort

Bundesarchiv-Erinnerungsstätte
Herrenstraße 18 Residenzschloss
76437 Rastatt
Telefon 030 186651133

Donnerstag, 17.10.2024 |9:30 Uhr - 17:00 Uhr

„Schwarz-Rot-Gold: Unerwartete Begegnungen mit den deutschen Farben. Fotografien von Egbert Zinner“

Kurzbeschreibung

"Welches Symbol repräsentiert für Sie ganz persönlich Deutschland?" Bei einer Umfrage war mit Abstand die Farbkombination Schwarz-Rot-Gold die häufigste Antwort. Die Farben, ein Erbe der deutschen National- und Freiheitsbewegung des 19. Jahrhunderts, hatten eine bewegte Geschichte: Zuerst von der Obrigkeit verboten, wurden sie 1848/49 zum Symbol der Revolution und bildeten 1919 die Nationalflagge der ersten gesamtdeutschen Demokratie. Von den Nationalsozialisten deshalb gehasst und durch die Hakenkreuzfahne ersetzt, wählten 1949 beide neugegründeten deutschen Staaten Schwarz-Rot-Gold zu ihren Nationalfarben. Seit 1990 bilden sie die Fahne des wiedervereinigten Deutschlands.