Monate
Veranstaltungsort
Montag, 01.12.2025 |9.30 bis 17 Uhr
Sonderausstellung: Ein Leben für Recht und Republik. Ludwig Marum (1882-1934).
Kurzbeschreibung
Das Revolutionsmuseum Rastatt (Bundesarchiv – Erinnerungsstätte im Residenzschloss) zeigt vom 15. Oktober 2025 bis zum 12. April 2026 die Sonderausstellung „Ein Leben für Recht und Republik. Ludwig Marum (1882-1934)“, eine Ausstellung der Gedenkstätte Deutscher Widerstand, des Landesarchivs Baden-Württemberg und des Forums Ludwig Marum e.V.Als Justizminister der provisorischen badischen Landesregierung von 1918, Vorsitzender der SPD-Fraktion im Landtag der Republik Baden (1919-1928) und später als Reichstagsabgeordneter (1928-1933) war der jüdische Rechtsanwalt Ludwig Marum ein wichtiger Wegbereiter der parlamentarischen Demokratie in Deutschland.
Veranstaltungsort
Dienstag, 02.12.2025 |9.30 bis 17 Uhr
Sonderausstellung: Ein Leben für Recht und Republik. Ludwig Marum (1882-1934).
Kurzbeschreibung
Das Revolutionsmuseum Rastatt (Bundesarchiv – Erinnerungsstätte im Residenzschloss) zeigt vom 15. Oktober 2025 bis zum 12. April 2026 die Sonderausstellung „Ein Leben für Recht und Republik. Ludwig Marum (1882-1934)“, eine Ausstellung der Gedenkstätte Deutscher Widerstand, des Landesarchivs Baden-Württemberg und des Forums Ludwig Marum e.V.Als Justizminister der provisorischen badischen Landesregierung von 1918, Vorsitzender der SPD-Fraktion im Landtag der Republik Baden (1919-1928) und später als Reichstagsabgeordneter (1928-1933) war der jüdische Rechtsanwalt Ludwig Marum ein wichtiger Wegbereiter der parlamentarischen Demokratie in Deutschland.
Veranstaltungsort
Mittwoch, 03.12.2025 |9.30 bis 17 Uhr
Sonderausstellung: Ein Leben für Recht und Republik. Ludwig Marum (1882-1934).
Kurzbeschreibung
Das Revolutionsmuseum Rastatt (Bundesarchiv – Erinnerungsstätte im Residenzschloss) zeigt vom 15. Oktober 2025 bis zum 12. April 2026 die Sonderausstellung „Ein Leben für Recht und Republik. Ludwig Marum (1882-1934)“, eine Ausstellung der Gedenkstätte Deutscher Widerstand, des Landesarchivs Baden-Württemberg und des Forums Ludwig Marum e.V.Als Justizminister der provisorischen badischen Landesregierung von 1918, Vorsitzender der SPD-Fraktion im Landtag der Republik Baden (1919-1928) und später als Reichstagsabgeordneter (1928-1933) war der jüdische Rechtsanwalt Ludwig Marum ein wichtiger Wegbereiter der parlamentarischen Demokratie in Deutschland.
Donnerstag, 04.12.2025 |12.00 Uhr bis 17.00 Uhr
Von Angesicht zu Angesicht – Porträts aus den Städtischen Sammlungen
Kurzbeschreibung
Die Sammlungen des Stadtmuseums und des Stadtarchivs Rastatt bewahren eine große Anzahl an Porträts – Gemälde, Grafiken und Fotografien aus über drei Jahrhunderten.
Veranstaltungsort
Donnerstag, 04.12.2025 |9.30 bis 17 Uhr
Sonderausstellung: Ein Leben für Recht und Republik. Ludwig Marum (1882-1934).
Kurzbeschreibung
Das Revolutionsmuseum Rastatt (Bundesarchiv – Erinnerungsstätte im Residenzschloss) zeigt vom 15. Oktober 2025 bis zum 12. April 2026 die Sonderausstellung „Ein Leben für Recht und Republik. Ludwig Marum (1882-1934)“, eine Ausstellung der Gedenkstätte Deutscher Widerstand, des Landesarchivs Baden-Württemberg und des Forums Ludwig Marum e.V.Als Justizminister der provisorischen badischen Landesregierung von 1918, Vorsitzender der SPD-Fraktion im Landtag der Republik Baden (1919-1928) und später als Reichstagsabgeordneter (1928-1933) war der jüdische Rechtsanwalt Ludwig Marum ein wichtiger Wegbereiter der parlamentarischen Demokratie in Deutschland.
Freitag, 05.12.2025 |12.00 Uhr bis 17.00 Uhr
Von Angesicht zu Angesicht – Porträts aus den Städtischen Sammlungen
Kurzbeschreibung
Die Sammlungen des Stadtmuseums und des Stadtarchivs Rastatt bewahren eine große Anzahl an Porträts – Gemälde, Grafiken und Fotografien aus über drei Jahrhunderten.
Veranstaltungsort
Freitag, 05.12.2025 |9.30 bis 14 Uhr
Sonderausstellung: Ein Leben für Recht und Republik. Ludwig Marum (1882-1934).
Kurzbeschreibung
Das Revolutionsmuseum Rastatt (Bundesarchiv – Erinnerungsstätte im Residenzschloss) zeigt vom 15. Oktober 2025 bis zum 12. April 2026 die Sonderausstellung „Ein Leben für Recht und Republik. Ludwig Marum (1882-1934)“, eine Ausstellung der Gedenkstätte Deutscher Widerstand, des Landesarchivs Baden-Württemberg und des Forums Ludwig Marum e.V.Als Justizminister der provisorischen badischen Landesregierung von 1918, Vorsitzender der SPD-Fraktion im Landtag der Republik Baden (1919-1928) und später als Reichstagsabgeordneter (1928-1933) war der jüdische Rechtsanwalt Ludwig Marum ein wichtiger Wegbereiter der parlamentarischen Demokratie in Deutschland.
Samstag, 06.12.2025 |12.00 Uhr bis 17.00 Uhr
Von Angesicht zu Angesicht – Porträts aus den Städtischen Sammlungen
Kurzbeschreibung
Die Sammlungen des Stadtmuseums und des Stadtarchivs Rastatt bewahren eine große Anzahl an Porträts – Gemälde, Grafiken und Fotografien aus über drei Jahrhunderten.
Sonntag, 07.12.2025 |11.00 Uhr bis 17.00 Uhr
Von Angesicht zu Angesicht – Porträts aus den Städtischen Sammlungen
Kurzbeschreibung
Die Sammlungen des Stadtmuseums und des Stadtarchivs Rastatt bewahren eine große Anzahl an Porträts – Gemälde, Grafiken und Fotografien aus über drei Jahrhunderten.
Veranstaltungsort
Montag, 08.12.2025 |9.30 bis 17 Uhr
Sonderausstellung: Ein Leben für Recht und Republik. Ludwig Marum (1882-1934).
Kurzbeschreibung
Das Revolutionsmuseum Rastatt (Bundesarchiv – Erinnerungsstätte im Residenzschloss) zeigt vom 15. Oktober 2025 bis zum 12. April 2026 die Sonderausstellung „Ein Leben für Recht und Republik. Ludwig Marum (1882-1934)“, eine Ausstellung der Gedenkstätte Deutscher Widerstand, des Landesarchivs Baden-Württemberg und des Forums Ludwig Marum e.V.Als Justizminister der provisorischen badischen Landesregierung von 1918, Vorsitzender der SPD-Fraktion im Landtag der Republik Baden (1919-1928) und später als Reichstagsabgeordneter (1928-1933) war der jüdische Rechtsanwalt Ludwig Marum ein wichtiger Wegbereiter der parlamentarischen Demokratie in Deutschland.
Veranstaltungsort
Dienstag, 09.12.2025 |9.30 bis 17 Uhr
Sonderausstellung: Ein Leben für Recht und Republik. Ludwig Marum (1882-1934).
Kurzbeschreibung
Das Revolutionsmuseum Rastatt (Bundesarchiv – Erinnerungsstätte im Residenzschloss) zeigt vom 15. Oktober 2025 bis zum 12. April 2026 die Sonderausstellung „Ein Leben für Recht und Republik. Ludwig Marum (1882-1934)“, eine Ausstellung der Gedenkstätte Deutscher Widerstand, des Landesarchivs Baden-Württemberg und des Forums Ludwig Marum e.V.Als Justizminister der provisorischen badischen Landesregierung von 1918, Vorsitzender der SPD-Fraktion im Landtag der Republik Baden (1919-1928) und später als Reichstagsabgeordneter (1928-1933) war der jüdische Rechtsanwalt Ludwig Marum ein wichtiger Wegbereiter der parlamentarischen Demokratie in Deutschland.
Veranstaltungsort
Mittwoch, 10.12.2025 |9.30 bis 17 Uhr
Sonderausstellung: Ein Leben für Recht und Republik. Ludwig Marum (1882-1934).
Kurzbeschreibung
Das Revolutionsmuseum Rastatt (Bundesarchiv – Erinnerungsstätte im Residenzschloss) zeigt vom 15. Oktober 2025 bis zum 12. April 2026 die Sonderausstellung „Ein Leben für Recht und Republik. Ludwig Marum (1882-1934)“, eine Ausstellung der Gedenkstätte Deutscher Widerstand, des Landesarchivs Baden-Württemberg und des Forums Ludwig Marum e.V.Als Justizminister der provisorischen badischen Landesregierung von 1918, Vorsitzender der SPD-Fraktion im Landtag der Republik Baden (1919-1928) und später als Reichstagsabgeordneter (1928-1933) war der jüdische Rechtsanwalt Ludwig Marum ein wichtiger Wegbereiter der parlamentarischen Demokratie in Deutschland.
Donnerstag, 11.12.2025 |12.00 Uhr bis 17.00 Uhr
Von Angesicht zu Angesicht – Porträts aus den Städtischen Sammlungen
Kurzbeschreibung
Die Sammlungen des Stadtmuseums und des Stadtarchivs Rastatt bewahren eine große Anzahl an Porträts – Gemälde, Grafiken und Fotografien aus über drei Jahrhunderten.
Veranstaltungsort
Donnerstag, 11.12.2025 |9.30 bis 17 Uhr
Sonderausstellung: Ein Leben für Recht und Republik. Ludwig Marum (1882-1934).
Kurzbeschreibung
Das Revolutionsmuseum Rastatt (Bundesarchiv – Erinnerungsstätte im Residenzschloss) zeigt vom 15. Oktober 2025 bis zum 12. April 2026 die Sonderausstellung „Ein Leben für Recht und Republik. Ludwig Marum (1882-1934)“, eine Ausstellung der Gedenkstätte Deutscher Widerstand, des Landesarchivs Baden-Württemberg und des Forums Ludwig Marum e.V.Als Justizminister der provisorischen badischen Landesregierung von 1918, Vorsitzender der SPD-Fraktion im Landtag der Republik Baden (1919-1928) und später als Reichstagsabgeordneter (1928-1933) war der jüdische Rechtsanwalt Ludwig Marum ein wichtiger Wegbereiter der parlamentarischen Demokratie in Deutschland.
Freitag, 12.12.2025 |12.00 Uhr bis 17.00 Uhr
Von Angesicht zu Angesicht – Porträts aus den Städtischen Sammlungen
Kurzbeschreibung
Die Sammlungen des Stadtmuseums und des Stadtarchivs Rastatt bewahren eine große Anzahl an Porträts – Gemälde, Grafiken und Fotografien aus über drei Jahrhunderten.
Veranstaltungsort
Freitag, 12.12.2025 |9.30 bis 14 Uhr
Sonderausstellung: Ein Leben für Recht und Republik. Ludwig Marum (1882-1934).
Kurzbeschreibung
Das Revolutionsmuseum Rastatt (Bundesarchiv – Erinnerungsstätte im Residenzschloss) zeigt vom 15. Oktober 2025 bis zum 12. April 2026 die Sonderausstellung „Ein Leben für Recht und Republik. Ludwig Marum (1882-1934)“, eine Ausstellung der Gedenkstätte Deutscher Widerstand, des Landesarchivs Baden-Württemberg und des Forums Ludwig Marum e.V.Als Justizminister der provisorischen badischen Landesregierung von 1918, Vorsitzender der SPD-Fraktion im Landtag der Republik Baden (1919-1928) und später als Reichstagsabgeordneter (1928-1933) war der jüdische Rechtsanwalt Ludwig Marum ein wichtiger Wegbereiter der parlamentarischen Demokratie in Deutschland.
Samstag, 13.12.2025 |12.00 Uhr bis 17.00 Uhr
Von Angesicht zu Angesicht – Porträts aus den Städtischen Sammlungen
Kurzbeschreibung
Die Sammlungen des Stadtmuseums und des Stadtarchivs Rastatt bewahren eine große Anzahl an Porträts – Gemälde, Grafiken und Fotografien aus über drei Jahrhunderten.
Veranstaltungsort
Samstag, 13.12.2025 |17 Uhr
Vernissage auf der Kunstetage
Kurzbeschreibung
Kunst und Musik im Advent
Einstimmung auf die schönste Zeit des Jahres: Freuen Sie sich auf besinnliche Klänge, stimmungsvolle Kunst und Momente, die die Adventszeit unvergesslich machen. 🎄✨
Sonntag, 14.12.2025 |11.00 Uhr bis 17.00 Uhr
Von Angesicht zu Angesicht – Porträts aus den Städtischen Sammlungen
Kurzbeschreibung
Die Sammlungen des Stadtmuseums und des Stadtarchivs Rastatt bewahren eine große Anzahl an Porträts – Gemälde, Grafiken und Fotografien aus über drei Jahrhunderten.
Veranstaltungsort
Montag, 15.12.2025 |9.30 bis 17 Uhr
Sonderausstellung: Ein Leben für Recht und Republik. Ludwig Marum (1882-1934).
Kurzbeschreibung
Das Revolutionsmuseum Rastatt (Bundesarchiv – Erinnerungsstätte im Residenzschloss) zeigt vom 15. Oktober 2025 bis zum 12. April 2026 die Sonderausstellung „Ein Leben für Recht und Republik. Ludwig Marum (1882-1934)“, eine Ausstellung der Gedenkstätte Deutscher Widerstand, des Landesarchivs Baden-Württemberg und des Forums Ludwig Marum e.V.Als Justizminister der provisorischen badischen Landesregierung von 1918, Vorsitzender der SPD-Fraktion im Landtag der Republik Baden (1919-1928) und später als Reichstagsabgeordneter (1928-1933) war der jüdische Rechtsanwalt Ludwig Marum ein wichtiger Wegbereiter der parlamentarischen Demokratie in Deutschland.
Veranstaltungsort
Dienstag, 16.12.2025 |9.30 bis 17 Uhr
Sonderausstellung: Ein Leben für Recht und Republik. Ludwig Marum (1882-1934).
Kurzbeschreibung
Das Revolutionsmuseum Rastatt (Bundesarchiv – Erinnerungsstätte im Residenzschloss) zeigt vom 15. Oktober 2025 bis zum 12. April 2026 die Sonderausstellung „Ein Leben für Recht und Republik. Ludwig Marum (1882-1934)“, eine Ausstellung der Gedenkstätte Deutscher Widerstand, des Landesarchivs Baden-Württemberg und des Forums Ludwig Marum e.V.Als Justizminister der provisorischen badischen Landesregierung von 1918, Vorsitzender der SPD-Fraktion im Landtag der Republik Baden (1919-1928) und später als Reichstagsabgeordneter (1928-1933) war der jüdische Rechtsanwalt Ludwig Marum ein wichtiger Wegbereiter der parlamentarischen Demokratie in Deutschland.

