Monate

Donnerstag, 02.10.2025 - - Samstag, 04.10.2025 |12:00 - 17:00 Uhr
DZiKADiVA und Wasser auf Kiefer - oder - Die Zeit liegt quer
Kurzbeschreibung
Ab dem 20. Juli 2025 lädt die Städtische Galerie Fruchthalle zu zwei Ausstellungen ein, die sich auf unterschiedliche Weise mit Fragen von Sichtbarkeit, Erinnerung und feministischer Narration auseinandersetzen.
DZiKADiVA von Karolina Sobel eröffnet im Erdgeschoss einen fiktionalen Raum – eine Bar, die zugleich als Archiv lesbischer Identitäten in Polen fungiert. Die Künstlerin verknüpft dokumentarische Recherche mit künstlerischer Setzung und macht marginalisierte Geschichten erfahrbar.
Im Obergeschoss treten unter demTitel Wasser auf Kiefer – oder – Die Zeit liegt quer künstlerische Arbeiten von Studierenden der HfG Karlsruhe in einen kritischen Dialog mit der städtischen Sammlung. Aus einem feministischen Blickwinkel heraus beleuchten sie Leerstellen im Archiv, hinterfragen bestehende Ordnungen und schlagen neue Formen des Erinnerns und Erzählens vor.

Freitag, 03.10.2025 |11:00 Uhr bis 17:00 Uhr
Wo fängt Unrecht an? Das mobile Geschichtslabor zum KZ Kislau
Kurzbeschreibung
Seit vier Jahren tourt das vom Lernort Kislau e. V. entwickelte mobile Geschichtslabor ‚Wo fängt Unrecht an?‘ erfolgreich durch Nordbaden. Es setzt sich mit der Geschichte des Konzentrationslagers Kislau und mit dem Übergang der ersten deutschen Demokratie in die NS-Diktatur auseinander. Aber es geht auch um die Gegenwart und unser heutiges Zusammenleben.

Veranstaltungsort
Freitag, 03.10.2025 |14 bis 18 Uhr
Elisabeth Bereznicki-Matthias Dämpfle "Kythera" Malerei/Plastiken
Kurzbeschreibung
Am Samstag, 13. September 2025, wird um 17 Uhr die vierte und letzte Ausstellung des Kunstvereins Rastatt in diesem Jahr eröffnet. Die Malerin Elisabeth Bereznicki und der Bildhauer Matthias Dämpfle stellen gemeinsam in der Pagodenburg aus.

Veranstaltungsort
Freitag, 03.10.2025
Glänzende Aussichten - 99 Karikaturen zu Klima, Konsum und anderen Katastrophen
Kurzbeschreibung
In 99 Karikaturen zu Themen wie Lebensstil, Konsum, Klimawandel und Gerechtigkeit wagen 40 Karikaturistinnen und Karikaturisten einen überraschend anderen Blick auf die Herausforderungen unserer Zeit. Ausgestellt sind die Bilder an verschiedenen Orten in Rastatt: Neben der Stadtbibliothek auch in der Stadtkirche St. Alexander, im Bürgerbüro, in der Sparkasse (am Marktplatz) und im Weltladen.
Auf witzige, verblüffende und auch manchmal erschreckende Weise regen die Zeichnungen zum Nachdenken an über die Abgründe unseres individuellen Verhaltens, aber auch über die großen weltpolitischen Zusammenhänge. Der Humor lässt uns die Dinge aus einer anderen Perspektive betrachten. Dieser Humor verniedlicht die angesprochenen Herausforderungen und Probleme nicht, sondern hilft im Gegenteil, Realitäten ungeschminkt und klar anzusehen, ohne zu resignieren. Die Ausstellung ermutigt, umzudenken und zu ändern, was geändert werden muss.
Herausgeber der Ausstellung ist das Bischöfliche Hilfswerk MISEREOR e.V. Die Fair Trade-Beauftragte der Stadt Rastatt und die Katholische Kirchengemeinde St. Alexander haben die 99 Karikaturen nach Rastatt geholt.
Wer in der Stadtbibliothek herausfinden möchte, welche Karikatur eher zum Schmunzeln verleitet oder wo das Lachen vielleicht im Halse stecken bleibt, hat zu den üblichen Öffnungszeiten die Möglichkeit dazu: Dienstag und Donnerstag von 10 bis 18 Uhr, Mittwoch und Freitag von 12 bis 18 Uhr, Samstag von 10 bis 13 Uhr.

Samstag, 04.10.2025 |12:00 Uhr bis 17:00 Uhr
Wo fängt Unrecht an? Das mobile Geschichtslabor zum KZ Kislau
Kurzbeschreibung
Seit vier Jahren tourt das vom Lernort Kislau e. V. entwickelte mobile Geschichtslabor ‚Wo fängt Unrecht an?‘ erfolgreich durch Nordbaden. Es setzt sich mit der Geschichte des Konzentrationslagers Kislau und mit dem Übergang der ersten deutschen Demokratie in die NS-Diktatur auseinander. Aber es geht auch um die Gegenwart und unser heutiges Zusammenleben.

Veranstaltungsort
Samstag, 04.10.2025 |14 bis 18 Uhr
Elisabeth Bereznicki-Matthias Dämpfle "Kythera" Malerei/Plastiken
Kurzbeschreibung
Am Samstag, 13. September 2025, wird um 17 Uhr die vierte und letzte Ausstellung des Kunstvereins Rastatt in diesem Jahr eröffnet. Die Malerin Elisabeth Bereznicki und der Bildhauer Matthias Dämpfle stellen gemeinsam in der Pagodenburg aus.

Veranstaltungsort
Samstag, 04.10.2025
Glänzende Aussichten - 99 Karikaturen zu Klima, Konsum und anderen Katastrophen
Kurzbeschreibung
In 99 Karikaturen zu Themen wie Lebensstil, Konsum, Klimawandel und Gerechtigkeit wagen 40 Karikaturistinnen und Karikaturisten einen überraschend anderen Blick auf die Herausforderungen unserer Zeit. Ausgestellt sind die Bilder an verschiedenen Orten in Rastatt: Neben der Stadtbibliothek auch in der Stadtkirche St. Alexander, im Bürgerbüro, in der Sparkasse (am Marktplatz) und im Weltladen.
Auf witzige, verblüffende und auch manchmal erschreckende Weise regen die Zeichnungen zum Nachdenken an über die Abgründe unseres individuellen Verhaltens, aber auch über die großen weltpolitischen Zusammenhänge. Der Humor lässt uns die Dinge aus einer anderen Perspektive betrachten. Dieser Humor verniedlicht die angesprochenen Herausforderungen und Probleme nicht, sondern hilft im Gegenteil, Realitäten ungeschminkt und klar anzusehen, ohne zu resignieren. Die Ausstellung ermutigt, umzudenken und zu ändern, was geändert werden muss.
Herausgeber der Ausstellung ist das Bischöfliche Hilfswerk MISEREOR e.V. Die Fair Trade-Beauftragte der Stadt Rastatt und die Katholische Kirchengemeinde St. Alexander haben die 99 Karikaturen nach Rastatt geholt.
Wer in der Stadtbibliothek herausfinden möchte, welche Karikatur eher zum Schmunzeln verleitet oder wo das Lachen vielleicht im Halse stecken bleibt, hat zu den üblichen Öffnungszeiten die Möglichkeit dazu: Dienstag und Donnerstag von 10 bis 18 Uhr, Mittwoch und Freitag von 12 bis 18 Uhr, Samstag von 10 bis 13 Uhr.

Sonntag, 05.10.2025 |11:00 Uhr bis 17:00 Uhr
Wo fängt Unrecht an? Das mobile Geschichtslabor zum KZ Kislau
Kurzbeschreibung
Seit vier Jahren tourt das vom Lernort Kislau e. V. entwickelte mobile Geschichtslabor ‚Wo fängt Unrecht an?‘ erfolgreich durch Nordbaden. Es setzt sich mit der Geschichte des Konzentrationslagers Kislau und mit dem Übergang der ersten deutschen Demokratie in die NS-Diktatur auseinander. Aber es geht auch um die Gegenwart und unser heutiges Zusammenleben.

Sonntag, 05.10.2025 |11:00 - 17:00 Uhr
DZiKADiVA und Wasser auf Kiefer - oder - Die Zeit liegt quer
Kurzbeschreibung
Ab dem 20. Juli 2025 lädt die Städtische Galerie Fruchthalle zu zwei Ausstellungen ein, die sich auf unterschiedliche Weise mit Fragen von Sichtbarkeit, Erinnerung und feministischer Narration auseinandersetzen.
DZiKADiVA von Karolina Sobel eröffnet im Erdgeschoss einen fiktionalen Raum – eine Bar, die zugleich als Archiv lesbischer Identitäten in Polen fungiert. Die Künstlerin verknüpft dokumentarische Recherche mit künstlerischer Setzung und macht marginalisierte Geschichten erfahrbar.
Im Obergeschoss treten unter demTitel Wasser auf Kiefer – oder – Die Zeit liegt quer künstlerische Arbeiten von Studierenden der HfG Karlsruhe in einen kritischen Dialog mit der städtischen Sammlung. Aus einem feministischen Blickwinkel heraus beleuchten sie Leerstellen im Archiv, hinterfragen bestehende Ordnungen und schlagen neue Formen des Erinnerns und Erzählens vor.

Veranstaltungsort
Sonntag, 05.10.2025 |14 bis 18 Uhr
Elisabeth Bereznicki-Matthias Dämpfle "Kythera" Malerei/Plastiken
Kurzbeschreibung
Am Samstag, 13. September 2025, wird um 17 Uhr die vierte und letzte Ausstellung des Kunstvereins Rastatt in diesem Jahr eröffnet. Die Malerin Elisabeth Bereznicki und der Bildhauer Matthias Dämpfle stellen gemeinsam in der Pagodenburg aus.

Veranstaltungsort
Sonntag, 05.10.2025
Glänzende Aussichten - 99 Karikaturen zu Klima, Konsum und anderen Katastrophen
Kurzbeschreibung
In 99 Karikaturen zu Themen wie Lebensstil, Konsum, Klimawandel und Gerechtigkeit wagen 40 Karikaturistinnen und Karikaturisten einen überraschend anderen Blick auf die Herausforderungen unserer Zeit. Ausgestellt sind die Bilder an verschiedenen Orten in Rastatt: Neben der Stadtbibliothek auch in der Stadtkirche St. Alexander, im Bürgerbüro, in der Sparkasse (am Marktplatz) und im Weltladen.
Auf witzige, verblüffende und auch manchmal erschreckende Weise regen die Zeichnungen zum Nachdenken an über die Abgründe unseres individuellen Verhaltens, aber auch über die großen weltpolitischen Zusammenhänge. Der Humor lässt uns die Dinge aus einer anderen Perspektive betrachten. Dieser Humor verniedlicht die angesprochenen Herausforderungen und Probleme nicht, sondern hilft im Gegenteil, Realitäten ungeschminkt und klar anzusehen, ohne zu resignieren. Die Ausstellung ermutigt, umzudenken und zu ändern, was geändert werden muss.
Herausgeber der Ausstellung ist das Bischöfliche Hilfswerk MISEREOR e.V. Die Fair Trade-Beauftragte der Stadt Rastatt und die Katholische Kirchengemeinde St. Alexander haben die 99 Karikaturen nach Rastatt geholt.
Wer in der Stadtbibliothek herausfinden möchte, welche Karikatur eher zum Schmunzeln verleitet oder wo das Lachen vielleicht im Halse stecken bleibt, hat zu den üblichen Öffnungszeiten die Möglichkeit dazu: Dienstag und Donnerstag von 10 bis 18 Uhr, Mittwoch und Freitag von 12 bis 18 Uhr, Samstag von 10 bis 13 Uhr.

Sonntag, 05.10.2025 |ganztägig
Karaokeevent in der Ausstellung DZiKADiVA
Kurzbeschreibung
Am 5. Oktober veranstaltet die Künstlerin Karolina Sobel ein Karaokeevent in der Ausstellung. Mit DZiKADiVA (dt. „die wilde Diva“) verwandelt die Künstlerin Karolina Sobel den Ausstellungsraum in eine imaginäre lesbische Bar und zugleich in ein künstlerisches Archiv.

Donnerstag, 09.10.2025 |12:00 Uhr bis 17:00 Uhr
Wo fängt Unrecht an? Das mobile Geschichtslabor zum KZ Kislau
Kurzbeschreibung
Seit vier Jahren tourt das vom Lernort Kislau e. V. entwickelte mobile Geschichtslabor ‚Wo fängt Unrecht an?‘ erfolgreich durch Nordbaden. Es setzt sich mit der Geschichte des Konzentrationslagers Kislau und mit dem Übergang der ersten deutschen Demokratie in die NS-Diktatur auseinander. Aber es geht auch um die Gegenwart und unser heutiges Zusammenleben.

Donnerstag, 09.10.2025 - - Samstag, 11.10.2025 |12:00 - 17:00 Uhr
DZiKADiVA und Wasser auf Kiefer - oder - Die Zeit liegt quer
Kurzbeschreibung
Ab dem 20. Juli 2025 lädt die Städtische Galerie Fruchthalle zu zwei Ausstellungen ein, die sich auf unterschiedliche Weise mit Fragen von Sichtbarkeit, Erinnerung und feministischer Narration auseinandersetzen.
DZiKADiVA von Karolina Sobel eröffnet im Erdgeschoss einen fiktionalen Raum – eine Bar, die zugleich als Archiv lesbischer Identitäten in Polen fungiert. Die Künstlerin verknüpft dokumentarische Recherche mit künstlerischer Setzung und macht marginalisierte Geschichten erfahrbar.
Im Obergeschoss treten unter demTitel Wasser auf Kiefer – oder – Die Zeit liegt quer künstlerische Arbeiten von Studierenden der HfG Karlsruhe in einen kritischen Dialog mit der städtischen Sammlung. Aus einem feministischen Blickwinkel heraus beleuchten sie Leerstellen im Archiv, hinterfragen bestehende Ordnungen und schlagen neue Formen des Erinnerns und Erzählens vor.

Freitag, 10.10.2025 |12:00 Uhr bis 17:00 Uhr
Wo fängt Unrecht an? Das mobile Geschichtslabor zum KZ Kislau
Kurzbeschreibung
Seit vier Jahren tourt das vom Lernort Kislau e. V. entwickelte mobile Geschichtslabor ‚Wo fängt Unrecht an?‘ erfolgreich durch Nordbaden. Es setzt sich mit der Geschichte des Konzentrationslagers Kislau und mit dem Übergang der ersten deutschen Demokratie in die NS-Diktatur auseinander. Aber es geht auch um die Gegenwart und unser heutiges Zusammenleben.

Samstag, 11.10.2025 |12:00 Uhr bis 17:00 Uhr
Wo fängt Unrecht an? Das mobile Geschichtslabor zum KZ Kislau
Kurzbeschreibung
Seit vier Jahren tourt das vom Lernort Kislau e. V. entwickelte mobile Geschichtslabor ‚Wo fängt Unrecht an?‘ erfolgreich durch Nordbaden. Es setzt sich mit der Geschichte des Konzentrationslagers Kislau und mit dem Übergang der ersten deutschen Demokratie in die NS-Diktatur auseinander. Aber es geht auch um die Gegenwart und unser heutiges Zusammenleben.

Veranstaltungsort
Samstag, 11.10.2025 |14 bis 18 Uhr
Elisabeth Bereznicki-Matthias Dämpfle "Kythera" Malerei/Plastiken
Kurzbeschreibung
Am Samstag, 13. September 2025, wird um 17 Uhr die vierte und letzte Ausstellung des Kunstvereins Rastatt in diesem Jahr eröffnet. Die Malerin Elisabeth Bereznicki und der Bildhauer Matthias Dämpfle stellen gemeinsam in der Pagodenburg aus.

Samstag, 11.10.2025 |16 bis 17 Uhr
Themenführung Anselm Kiefer – Bilder und Gedichte, die dahinter stehen mit Dr. Christoph Kunz
Kurzbeschreibung
Mit der Themenführung Anselm Kiefer – Bilder und Gedichte, die dahinter stehen bietet das Haus Kiefer in Rastatt-Ottersdorf am Beispiel der ausgestellten Werke aus den 70er und 80er Jahren einen Einblick in diesen bedeutenden Aspekt von Anselm Kiefers Arbeit. Im Rahmen der Führung werden unter anderem die Gedichte „Die Sühne“ von Victor Hugo, „Todesfuge“ von Paul Celan und Walter von der Vogelweides „Under der Linden“ thematisiert, die Kiefers Werk bis heute entscheidend geprägt haben.

Sonntag, 12.10.2025 |11:00 Uhr bis 17:00 Uhr
Wo fängt Unrecht an? Das mobile Geschichtslabor zum KZ Kislau
Kurzbeschreibung
Seit vier Jahren tourt das vom Lernort Kislau e. V. entwickelte mobile Geschichtslabor ‚Wo fängt Unrecht an?‘ erfolgreich durch Nordbaden. Es setzt sich mit der Geschichte des Konzentrationslagers Kislau und mit dem Übergang der ersten deutschen Demokratie in die NS-Diktatur auseinander. Aber es geht auch um die Gegenwart und unser heutiges Zusammenleben.

Sonntag, 12.10.2025 |11:00 - 17:00 Uhr
DZiKADiVA und Wasser auf Kiefer - oder - Die Zeit liegt quer
Kurzbeschreibung
Ab dem 20. Juli 2025 lädt die Städtische Galerie Fruchthalle zu zwei Ausstellungen ein, die sich auf unterschiedliche Weise mit Fragen von Sichtbarkeit, Erinnerung und feministischer Narration auseinandersetzen.
DZiKADiVA von Karolina Sobel eröffnet im Erdgeschoss einen fiktionalen Raum – eine Bar, die zugleich als Archiv lesbischer Identitäten in Polen fungiert. Die Künstlerin verknüpft dokumentarische Recherche mit künstlerischer Setzung und macht marginalisierte Geschichten erfahrbar.
Im Obergeschoss treten unter demTitel Wasser auf Kiefer – oder – Die Zeit liegt quer künstlerische Arbeiten von Studierenden der HfG Karlsruhe in einen kritischen Dialog mit der städtischen Sammlung. Aus einem feministischen Blickwinkel heraus beleuchten sie Leerstellen im Archiv, hinterfragen bestehende Ordnungen und schlagen neue Formen des Erinnerns und Erzählens vor.

Veranstaltungsort
Mittwoch, 15.10.2025 |ab 18 Uhr
Ausstellungseröffnung: Ein Leben für Recht und Republik. Ludwig Marum (1882-1934)
Kurzbeschreibung
Neue Sonderausstellung zu Ludwig Marum im Revolutionsmuseum Rastatt. Abwechslungsreiches Programm mit Vortrag und Dokumentartheater am 15. Oktober.