• Gehe zum Navigationsbereich
  • Gehe zum Inhalt
Was suchen Sie?
  • Touristinformation
  • Historische Route
  • Barockschlösser
  • Rheinpromenade
  • Hotels
  • Veranstaltungen
  • Museen
Logo: Stadt Rastatt (Link zur Startseite) Hauptseite
Barockstadt
Rastatt
  • Zum Ändern der Schriftgröße verwenden Sie bitte die Funktionalität Ihres Browsers oder Endgerätes.

    Die Tastatur-Kurzbefehle lauten auf einem Windows-System folgendermaßen:

    • [Strg]-[+] Schrift vergrößern
    • [Strg]-[-] Schrift verkleinern
    • [Strg]-[0] Schriftgröße zurücksetzen

    Die Tastatur-Kurzbefehle lauten auf einem Apple-System (Safari Browser) folgendermaßen:

    • Schrift vergrößern: Wahltaste-Befehlstaste-Plus-Zeichen (+).
    • Schrift verkleinern: Wahltaste-Befehlstaste-Minus-Zeichen (-).

    A A+ A++
  • Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Deutsch English Français

  • Leichte Sprache
Logo: Tourismus Stadt Rastatt (Link zur Startseite)
  • Sehenswürdigkeiten & Geschichte
    • Rastatt virtuell erleben
    • Barockschlösser
    • Historische Route
      • Residenzschloss
      • Rossi-Haus
      • Stadtmuseum
      • Stadtkirche St. Alexander
      • Bernhardusbrunnen
      • Alexiusbrunnen
      • Johannes-Nepomuk-Brunnen
      • Historisches Rathaus
      • Pfeifferbrunnen
      • Fruchthalle
      • Polizeigebäude
      • St. Bernharduskirche
      • Kulturforum
      • Evangelische Stadtkirche
      • Ludwig-Wilhelm-Gymnasium
      • Schlosskirche
      • Schlossgarten
      • Museumstor
      • Altes Postamt
      • Wasserturm
      • Pagodenburg
      • Einsiedelner Kapelle
      • Karlsruher Tor
      • Station Staffelschnatzer
    • Museen
    • Revolutionspfad
      • Revolutionspfad Infos Badische Revolution
      • Revolutionspfad Schloss Rastatt
      • Revolutionspfad Schlossgaststätte
      • Revolutionspfad Rindeschwenderhaus
      • Revolutionspfad Carl-Schurz-Haus
      • Revolutionspfad Alois Comlossi
      • Revolutionspfad Anwesen Franz Comlossi
      • Revolutionspfad Gasthaus zum Wilden Mann
      • Revolutionspfad Historisches Rathaus
      • Revolutionspfad Gasthaus zur Blume
      • Revolutionspfad Kulturforum
      • Revolutionspfad Ludwig-Wilhelm-Gymnasium
      • Revolutionspfad Denkmal für die standrechtlich Erschossenen
      • Revolutionspfad Schlosspark
    • Stadtgeschichte Rastatt
  • Führungen & Ausflüge
    • Führungen 2025
      • Stadtführung Rastatt
      • Stadtführung plus Rastatt
      • Spaziergang durch das alte Rastatt
      • Führung mit der Stadtmaus
      • Familienführung in den Kasematten
      • Stadtwald entdecken
      • Auf den Spuren der Lachse
      • Rastatter Bruch
      • Stadt Kräuter
      • Ottersdorfer Obst und Ingwer: Kulinarischer Rundgang
      • Rastatter Rheinauen
      • Stadtführung mit Hofdame
      • Nachtwächterführung
      • Klatsch und Tratsch in Rastatt
      • Kampf und Fall der Freiheitsfestung Rastatt
      • Die versteckten Höfe Rastatts
      • Besser fotografieren
      • Führungen auf dem Revolutionspfad
      • Funzelführung in den Kasematten am Südring
      • Führung Katholische Kirche St. Alexander
      • Führung Evangelische Stadtkirche
      • Führung Bernharduskirche
      • Fahrradtour Sanddünen
      • Fahrradtour verschwundene Dörfer entdecken
      • Fahrradtour Rastatt zwischen Rhein und Murg
      • Fahrradtour Auen rechts und links vom Rhein
      • Fahrradtour Barock Revolution Festung
    • Rastatt individuell entdecken
    • Rad- und Wandertouren
    • Ausflüge in die Region
  • Freizeit & Einkaufen
    • Veranstaltungskalender
    • Kino
    • Einkaufsstadt
    • Nette Toilette
    • Märkte und Events
    • Stadtfest
  • Infos & Buchungen
    • Touristinformation
    • Infos für Reiseveranstalter
    • Angebote für Familien
    • Anfahrt
    • Aktuelles
  • Hotels & Gastronomie
    • Hotels und Pensionen
    • Camping
    • Gastronomie
  • Sehenswürdigkeiten & GeschichteSchauen und staunen in Rastatt. In der Barockstadt gibt es einiges zu entdecken: Die Schlösser, die Rheinauen, Sehenswürdigkeiten oder auch Spuren der badischen Revolution.
    • Rastatt virtuell erlebenRastatt virtuelle erleben. Tauchen Sie mit dem Imagefilm der Stadt Rastatt in die Geschichte Rastatts ein. Erleben Sie Natur pur und lassen Sie sich von Veranstaltungen, der Kultur und dem Leben in Rastatt begeistern.
    • BarockschlösserDas Residenzschloss und Schloss Favorite in Rastatt-Förch. Mit seinen zwei Schlössern ist Rastatt für alle Schloss- und Barockfans genau der richtige Ort.
    • Historische RouteAuf der Historischen Route in Rastatt können sich Interessierte auf die Spuren der Rastatter Geschichte begeben und dabei in nur etwa eineinhalb Stunden 24 historische Orte erleben.
      • ResidenzschlossHistorische Route Rastatt Station 1: Residenzschloss. Das größte Baudenkmal in Rastatt ist das Residenzschloss, die älteste Barockresidenz am Oberrhein. Markgraf Ludwig Wilhelm von Baden ließ das Schloss nach Vorbild des Schloss Versailles erbauen.
      • Rossi-HausHistorische Route Rastatt Station 2: Rossi-Haus. Nur zwei der ehemaligen Kavaliershäuser sind erhalten. Eins davon ist das Rossi-Haus und gehört zum Schlossensemble. Seit 2018 ist das Rossi-Haus für die Öffentlichkeit zugänglich.
      • StadtmuseumHistorische Route Rastatt Station 3: Stadtmuseum. Das Stadtmuseum befindet sich in einem barocken Stadtpalais gegenüber dem Residenzschloss im Herzen der Stadt und widmet sich der Stadtgeschichte Rastatts und ihren bedeutenden historischen Ereignissen.
      • Stadtkirche St. AlexanderHistorische Route Rastatt Station 4: Stadtkirche St. Alexander. Die Kirche St. Alexander befindet sich am Marktplatz in Rastatt.
      • BernhardusbrunnenHistorische Route Rastatt Station 4: Bernhardusbrunnen. Der Bernhardusbrunnen befindet sich in der oberen Kaiserstraße. Drumherum sind Bänke platziert, die zum Verweilen einladen.
      • AlexiusbrunnenHistorische Route Station 6: Der Alexiusbrunnen. Den Brunnen plante und erbaute Peter Ernst Rohrer als Denkmal im Auftrag von Markgraf Ludwig Georg.
      • Johannes-Nepomuk-BrunnenHistorische Route Rastatt Station 7: Johannes-Nepomuk-Brunnen. Zu finden ist der Johannes-Nepomuk-Brunnen auf dem Marktplatz in Rastatt vor der Kirche St. Alexander.
      • Historisches RathausHistorische Route Rastatt Station 8: Historisches Rathaus. Das Historische Rathaus befindet sich am Marktplatz. Hier sind Büros der Verwaltung untergebracht. Auch Oberbürgermeister Hans Jürgen Pütsch hat hier sein Büro.
      • PfeifferbrunnenHistorische Route Rastatt Station 9: Der Pfeifferbrunnen. Er steht seit 2005 vor der Fruchthalle. Ursprünglich hatte er seinen Platz hinter dem Rathaus.
      • FruchthalleHistorische Route Rastatt Station 10: Die Fruchthalle. In der Fruchthalle befindet sich heut zu Tage die städtische Galerie Fruchthalle. Früher diente sie als Markt-, Lager- und Festhalle.
      • PolizeigebäudeHistorische Route Station 11: Polizeigebäude. Seit 1971 ist hier die Landespolizei untergebracht. Erbaut wurde das Gebäude als Jagd- und Zeughaus der badischen Residenz,
      • St. BernharduskircheHistorische Route Rastatt Station 12: St. Bernharduskirche. Die St. Bernharduskirche ist die älteste, bereits 1207 urkundlich erwähnte Pfarrkirche Rastatts mit hochgotischem Chor.
      • KulturforumHistorische Route Rastatt Station 13: Kulturforum. Die schlichten Fassaden des Kulturforums stammen aus dem 18. und 19. Jahrhundert. Heute sind die Stadtbibliothek, die Musikschule und das Kellertheater in den Gebäuden untergebracht. Im Hof finden regelmäßig Veranstaltungen statt.
      • Evangelische StadtkircheHistorische Route Station 14: Evangelische Stadtkirche. Die evangelische Stadtkirche befindet sich gegenüber der Musikschule. Heute ist dort die Pestalozzi-Schule Rastatt untergebracht.
      • Ludwig-Wilhelm-GymnasiumHistorische Route Rastatt Station 15: Ludwig-Wilhelm-Gymnasium – Historische Bibliothek. Einst als Hofpfarrhaus gebaut, befindet sich im Gebäude gegenüber der Schlosskirche das Ludwig-Wilhelm-Gymnasium. Ebenso die Historische Bibliothek.
      • SchlosskircheHistorische Route Station 16: Schlosskirche. Die Rastatter Schlosskirche ist mit Schloss Favorite das bedeutendste bauliche Zeugnis von Markgräfin Sibylla Augusta (1675 – 1733).
      • SchlossgartenHistorische Route Rastatt Station 17: Schlossgarten. Hinter dem Schloss befindet sich der Schlossgarten. Mit seinen Sitzbänken, Brunnen, Rasenflächen und Blumen lädt er zum Verweilen und Genießen ein.
      • MuseumstorHistorische Route Rastatt Station 18: Museumstor. Das Museumstor befindet sich am Ende der Poststraße und führt zum Schlossgarten. Vor dem Museumstor steht ein Brunnen des Bildhauers Jürgen Goertz.
      • Altes PostamtHistorische Route Station 19: Altes Postamt. In diesem Gebäude befand sich bis 2021 das Postamt. Nach dem Umzug in die Schlossgalerie befinden sich im alten Postamt Büros der Stadtverwaltung.
      • WasserturmHistorische Route Rastatt Station 20: Historischer Wasserturm. Der Historische Wasserturm befindet sich in der Pagodenburganlage in Rastatt.
      • PagodenburgHistorische Route Rastatt Station 21: Pagodenburg. Die Pagodenburg befindet sich direkt neben dem Historischen Wasserturm. Einst lies sie Markgräfin Sibylla Augusta als "Spielhaus" für die Kinder des Hofes errichten.
      • Einsiedelner KapelleHistorische Route Rastatt Station 22: Einsiedelner Kapelle. Die Einsiedelner Kapelle befindet sich neben der Pagodenburg und dem Historischen Wasserturm. Einst lies sie Markgräfin Sibylla Augusta erbauen.
      • Karlsruher TorHistorische Route Rastatt Station 23: Karlsruher Tor. Das Karlsruher Tor war eines der beiden Haupttore in Nord-Süd-Richtung der ehemaligen Rastatter Bundesfestung (1842 – 1890).
      • Station StaffelschnatzerHistorische Route Rastatt Station 24: Staffelschnatzer. Die Skulptur des Staffelschnatzers steht seit 2019 an der Schließerbrücke. Staffelschnatzer ist der Neckname der Rastatter, die wohl gerne plauderten - umgangssprachlich schnatzten.
    • Museen
    • RevolutionspfadWer auf den Spuren der Freiheitsbewegung von 1848/49 wandeln möchte, ist beim Revolutionspfad in Rastatt genau richtig. Die einzelnen Stationen des Revolutionspfades sind durch Informationstafeln gekennzeichnet.
      • Revolutionspfad Infos Badische RevolutionRevolutionspfad Rastatt: Was ist genau bei der Badischen Revolution 1848/49 passiert? Ein kurzer Überblick.
      • Revolutionspfad Schloss RastattRevolutionspfad Rastatt. 1. Station: Schloss Rastatt
      • Revolutionspfad SchlossgaststätteRevolutionspfad Rastatt. 2. Station: Schlossgaststätte
      • Revolutionspfad RindeschwenderhausRevolutionspfad Rastatt. 3. Station: Rindeschwenderhaus
      • Revolutionspfad Carl-Schurz-HausRevolutionspfad Rastatt. 4. Station: Carl-Schurz-Haus
      • Revolutionspfad Alois ComlossiRevolutionspfad Rastatt. 5. Station: Alois Comlossi
      • Revolutionspfad Anwesen Franz ComlossiRevolutionspfad Rastatt. 6. Station: Anwesen Franz Comlossi
      • Revolutionspfad Gasthaus zum Wilden MannRevolutionspfad Rastatt. 7. Station: Gasthaus zum Wilden Mann
      • Revolutionspfad Historisches RathausRevolutionspfad Rastatt. 8. Station: Historisches Rathaus
      • Revolutionspfad Gasthaus zur BlumeRevolutionspfad Rastatt. 9. Station: Gasthaus zur Blume
      • Revolutionspfad KulturforumRevolutionspfad Rastatt. 10. Station: Kulturforum
      • Revolutionspfad Ludwig-Wilhelm-GymnasiumRevolutionspfad Rastatt. 11. Station: Ludwig-Wilhelm-Gymnasium
      • Revolutionspfad Denkmal für die standrechtlich ErschossenenRevolutionspfad Rastatt. 12. Station: Denkmal für die standrechtlich Erschossenen
      • Revolutionspfad SchlossparkRevolutionspfad Rastatt. 13. Station: Schlosspark
    • Stadtgeschichte Rastatt
  • Führungen & AusflügeOb Stadtführung, eine Radtour oder Rastatt auf mit dem Exitgame auf eine Faust erkunden. In Rastatt und der Region gibt es Vieles zu entdecken.
    • Führungen 2025Die Touristinformation Rastatt bietet das ganze Jahr über verschiedene Führungen an. Hier bekommen Sie einen Überblick.
      • Stadtführung RastattStadtführung in Rastatt: Tauchen Sie bei einem Rundgang durch die Stadt in die Geschichte der Barockstadt ein und erleben Sie die zahlreichen barocken Sehenswürdigkeiten.
      • Stadtführung plus RastattStadtführung plus in Rastatt: Bei einem kurzen Blick in die Empfangssäle der Rastatter Residenz und dem anschließenden Rundgang durch die historische Innenstadt erfahren Sie mehr über die Markgrafen und wie sie das Leben in Rastatt geprägt haben.
      • Spaziergang durch das alte RastattBei dem Spaziergang durch Alt-Rastatt schauen Sie sich große Gebäude, versteckte Gässchen und alte Modellhäuser in der Stadt mal etwas genauer an und Sie erfahren auch vieles über das frühere Leben in Rastatt.
      • Führung mit der StadtmausMit Ludwig der Stadtmaus durch Rastatt. Begleiten Sie mit Ihrer Familie „Ludwig die Stadtmaus“ bei seinen Abenteuern durch die Barockstadt.
      • Familienführung in den KasemattenEine Familienführung in den Kasematten in Rastatt bietet sich an für alle Entdecker und Neugierigen ab acht Jahren sowie deren Angehörige. 
      • Stadtwald entdeckenFührungen in Rastatt: Stadtwald entdecken - unterwegs mit dem Förster
      • Auf den Spuren der LachseWildtiere in der Stadt - Auf den Spuren der Lachse in der Murg
      • Rastatter BruchRastatter Bruch: Führung durch das Niedermoor.
      • Stadt KräuterAuf einem Stadtspaziergang erzählt die Zeitgenossin, Amalie Struve, Geschichte und Geschichten aus und über die Zeit von 1815 -1849. Mit einem literarisch untermalten und kurzweiligen Blick auf Rollenbilder und Alltägliches wird die Welt dieser Revolutionärin lebendig. Roter Faden sind der Lebensweg und die Verbindung der mutigen und progressiven Frau zu Rastatt und der Badischen Revolution.
      • Ottersdorfer Obst und Ingwer: Kulinarischer RundgangBei der Streuobstführung in Rastatt führt der Obst- und Gartenbauverein über den Obstlehrpfad. Zuvor gibt es einen Einblick in die Kelterei Ottersdorf.
      • Rastatter RheinauenSagen, Mythen und Geschichten von Land und Leuten am Rhein bei Rastatt. Lassen Sie sich bei einer kleinen Wanderung entführen in eine andere Zeit, als Nachrichten noch von Mund zu Mund weitergegeben wurden.
      • Stadtführung mit HofdameStadtführung mit der Hofdame: Begleiten sie eine Hofdame bei einem Spaziergang durch das Rastatt des 18. Jahrhunderts und erleben sie die Barockzeit und Geschichten auf amüsante Art und Weise.
      • NachtwächterführungNachtwächterführung in Rastatt: Lassen Sie sich vom Nachtwächter bei einem abendlichen Rundgang durch die historische Innenstadt in vergangene Zeiten entführen.
      • Klatsch und Tratsch in RastattRastatt um 1720 - Markgraf Ludwig Wilhelm ist tot, Baden wird von seiner Witwe Sybilla Augusta reagiert. Aktuell ist Madame auf einer Wallfahrt. Eine gute Gelegenheit für Kammerzofe Charlotte dem Schlossalltag zu entfliehen und auf eigene Faust die Stadt zu erkunden. Vieles hat sich verändert, viele neue Gebäude wurden errichtet. Begleiten Sie Charlotte auf Ihrem Streifzug durch Rastatt und erfahren Sie den neuesten Klatsch und Tratsch vom Hofe.
      • Kampf und Fall der Freiheitsfestung RastattBegeben Sie sich auf einen Rundgang durch die Revolutionsstadt Rastatt mit dem Freiheitskämpfer Wilhelm Dietz. Als Hauptmann der Revolutionsregierung hat er Kenntnisse über unbekannte Details aus dem Innersten der Führungsregie. Er berichtet aus seiner Sicht über die preußische Belagerung der Festung Rastatt.
      • Die versteckten Höfe RastattsVersteckte Höfe Rastatts: Die Führung gewährt einen Blick hinter die Fassaden der Stadt auf die Lebens-und Wirtschaftsweise ihrer Bewohner.
      • Besser fotografierenRastatt vor der Linse: Der Fotokurs führt zu den eindrucksvollsten barocken Highlights mitten im Herzen von Rastatt.
      • Führungen auf dem RevolutionspfadMit den Führungen auf dem Revolutionspfad in Rastatt folgen Sie auf den Spuren der bürgerlichen Freiheitsbewegung von 1848/49 in der Stadt an der Murg.
      • Funzelführung in den Kasematten am SüdringFunzelführung durch die Kasematten: Die Kasematten werden bei dieser Führung im schwachen Licht der "Funzel" besichtigt. So tauchen die Besucher in die Atmosphäre der damaligen Zeit ein.
      • Führung Katholische Kirche St. AlexanderDie katholische Stadtkirche St. Alexander gilt als architektonisches Prachtstück. Bei dieser Führung wird die Geschichte der 1764 eingeweihten Kirche vermittelt.
      • Führung Evangelische StadtkircheBei der Führung durch die Evangelische Stadtkirche wird auch die Gruft besichtigt. Hier sind nicht nur Fanziskanermönche bestattet, sondern auch Bürger aus Rastatt.
      • Führung BernharduskircheFührung durch die Bernharduskirche: Bei dieser Führung kann die älteste, bereits 1207 urkundlich erwähnte Pfarrkirche Rastatts neu entdeckt werden.
      • Fahrradtour SanddünenFahrradtour Sanddünen und Niedermore: Hier erleben die Teilnehmer die Sanddünen im Süden von Rastatt sowie die Niedermoore.
      • Fahrradtour verschwundene Dörfer entdeckenFahrradtour verschwundene Dörfer: Mit dem Rad geht es auf die Suche nach verschwundenen Dörfern zu besiedelten Flächen, von denen man heute nur noch wenig weiß.
      • Fahrradtour Rastatt zwischen Rhein und MurgBei der Fahrradtour Rastatt zwischen Rhein und Murg erleben die Teilnehmer, von wie viel Wasser Rastatt früher einmal umgeben war. Noch heute sind die Spuren davon zu sehen,
      • Fahrradtour Auen rechts und links vom RheinDie Auen rechts und links des Rheins sind auf einer großen Auen-Radtour zu erleben. Die Teilnehmenden durchfahren die Rastatter Auen und wechseln mit der Fähre Soletio ins Elsass. Dort werden die naturkund- und landschaftlichen Gegebenheiten des Sauer Deltas um Munchhausen im Mittelpunkt stehen.
      • Fahrradtour Barock Revolution FestungFahrradtour Leben am Rhein in Rastatt: Hier erleben die Teilnehmer, wie das Leben der Menschen früher durch den Rhein bestimmt wurde.
    • Rastatt individuell entdeckenRastatt individuell entdecken: Ob Geocaching, an der Murg schlendern, Schiffe gucken an der Rheinpromenade, im Stadtwald die Seele baumeln lassen oder die historischen Festungsanlagen entdecken. In Rastatt können Sie vieles auf eigene Faust erkunden.
    • Rad- und WandertourenOb mit dem Rad oder zu Fuß: In und rund um Rastatt kommen Fahrradfahrer und Wanderer voll auf ihre Kosten. Beim Spaziergang in den Rheinauen oder bei der Erlebnis-Radtour "Tour de Murg"
    • Ausflüge in die RegionVon Rastatt aus können hervorragend Ausflüge in das benachbarte Rebland, Elsass oder das Murgtal unternommen werden. Aber auch Karlsruhe, Baden-Baden, die Volksschauspiele Ötigheim oder die Galopprennbahn in Iffezheim haben einiges zu bieten.
  • Freizeit & EinkaufenShopping, Genuss und Freizeit: Rastatt bietet seinen Besucherinnen und Besuchern viele Einkaufsmöglichkeiten, Feste und Veranstaltungshighlights das ganze Jahr über.
    • VeranstaltungskalenderWelche Veranstaltungen gibt es in Rastatt? Das können Sie im Veranstaltungskalender der Stadt Rastatt nachschauen.
    • Kino
    • EinkaufsstadtEinkaufsstadt Rastatt: Mit über 140 Geschäften bietet die Einkaufsstadt Rastatt in der Innenstadt eine große Auswahl an Läden für jeden Bedarf und jeden Geschmack
    • Nette ToiletteWer in Rastatt eine Toilette sucht, kann diese bei Gastronomen kostenlos nutzen, die bei der Aktion "Nette Toilette" mitmachen.
    • Märkte und Events
    • Stadtfest
  • Infos & BuchungenAngebote buchen und für Ausflüge beraten lassen. Die Tourismusinformation im Wasserturm an der Pagodenburg steht Gästen sowie Veranstaltern gerne mit Rat und Tat zur Seite. Zudem können in der Touristinformation Souvenirs aus Rastatt gekauft werden.
    • TouristinformationWer Informationen für Ausflüge, Veranstaltungen oder auch Stadtführungen benötigt, ist in der Touristinformation im Wasserturm an der Pagodenburg in Rastatt genau richtig. Zudem werden hier Souvenirs angeboten.
    • Infos für ReiseveranstalterDie Touristinformation der Stadt Rastatt ist Ihr Ansprechpartner, wenn Sie Reiseveranstalter sind. Kontaktieren Sie uns gerne zu Buchungen, Ausflugtipps, Planungen von Trips oder Stadtführungen.
    • Angebote für FamilienIn Rastatt und der Region gibt es für Familien wunderbare Ausflugsziele, die auf dieser Seite aufgelistet sind.
    • AnfahrtMit dem Flugzeug, über die Autobahn oder mit dem ÖPNV: Rastatt ist immer bestens erreichbar.
    • AktuellesAktuelle touristische Meldungen der Stadt Rastatt.
  • Hotels & GastronomieÜbernachten und Tagen in Rastatt. Viele Hotels, Pensionen und Veranstaltungshäuser stehen den Besucherinnen und Besuchern in Rastatt zur Verfügung. Auch ein Campingplatz lädt zum Urlaub in die Barockstadt ein.
    • Hotels und PensionenHotels und Pensionen in Rastatt: Neben den großen Hotelketten mit Tagungsräumen punktet Rastatt auch mit vielen familiengeführten Hotels. Wohnen Sie zentrumsnah in schöner und angenehmer Atmosphäre.
    • CampingCamping in Rastatt? Kein Problem. Die Stadt Rastatt hat auf dieser Seite eine Auswahl zusammengestellt.
    • GastronomieRastatt hat viele kleine Cafés, aber auch eine große Auswahl an Restaurants. Für alle Geschmäcker ist etwas dabei. Ebenso ist die Hotellerie breit aufgestellt.
Menü
Schloss Rastatt mit Blick in den Ehrenhof
  • Startseite
  • Sehenswürdigkeiten & Geschichte
  • Historische Route

Historische Route

Auf der Historischen Route können Sie sich auf die Spuren der Rastatter Geschichte begeben und dabei in etwa eineinhalb Stunden 24 historische Orte erleben. Entweder vor Ort mit einem Übersichtsplan aus der Touristinformation am Schloss. Oder Sie gehen hier online auf historische Entdeckungstour.

Vorlesen
Karte Historische Route Rastatt
Historische Route Station 1: Residenzschloss Rastatt

1. Residenzschloss Rastatt

Historische Route Station 2: Rossi-Haus in Rastatt

2. Rossi-Haus

Historische Route Station 3: Stadtmuseum

3. Stadtmuseum

Historische Route Station 4: Stadtkirche St. Alexander auf dem Marktplatz in Rastatt

4. Stadtkirche St. Alexander

Historische Route Station 5: Bernhardusbrunnen in Rastatt in der oberen Kaiserstraße

5. Bernhardusbrunnen

Historische Route Station 6: Alexiusbrunnen auf dem Marktplatz in Rastatt

6. Alexiusbrunnen

Historische Route Station 7: Johannes-Nepomuk-Brunnen auf dem Marktplatz in Rastatt

7. Johannes-Nepomuk-Brunnen 

Historische Route Station 8: Historisches Rathaus am Marktplatz

8. Historisches Rathaus

Historische Route Station 9: Pfeifferbrunnen vor der Fruchthalle in Rastatt

9. Pfeifferbrunnen

Historische Route Station 10: Fruchtalle in Rastatt

10. Fruchthalle

Historische Route Station 11: Polizeigebäude in Rastatt

11. Polizeigebäude

Historische Route Station 12. St. Bernharduskirche in Rastatt

12. St. Bernharduskirche

Historische Route Station 13: Kulturforum in Rastatt

13. Kulturforum

Historische Route Station 14: Evangelische Stadtkirche in Rastatt

14. Evangelische Stadtkirche

Historische Route Station 15: Ludwig-Wilhelm-Gymnasium in Rastatt

15. Ludwig-Wilhelm-Gymnasium

Historische Route Station 16: Schlosskirche in Rastatt

16. Schlosskirche

Historische Route Station 17: Schlossgarten in Rastatt

17. Schlossgarten

Historische Route Station 18: Museumstor

18. Museumstor

Historische Route Station 19: Altes Postamt in Rastatt

19. Altes Postamt in Rastatt

Historische Route Station 20: Wasserturm in Rastatt

20. Wasserturm

Historische Route Station 21: Pagodenburg in Rastatt

21. Pagodenburg

Historische Route Station 22: Einsidelner Kapelle in Rastatt

22. Einsiedelner Kapelle

Historische Route Station 23: Karlsruher Tor in Rastatt

23. Karlsruher Tor

Historische Route Station 24: Staffelschnatzer in Rastatt

24. Staffelschnatzer


Zum Seitenanfang

Hier finden Sie uns auf Social Media

  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube
  • Stage

Routenplaner

Karte Routenplaner

Tourist-Information

Adresse in mein Adressbuch übernehmen
Kapellenstraße 34
76437 Rastatt
E-Mail touristinfo@rastatt.de
Telefon 07222 972-1220

Öffnungszeiten

1. April bis 31. Oktober
Mo bis Fr: 10 bis 17 Uhr
Sa: 10 bis 14 Uhr

1. November bis 31. März
Mo bis Fr: 10 bis 16 Uhr

Logo: Stadt Rastatt (Link zur Startseite) Hauptseite
Barockstadt
Rastatt
© Tourismus Stadt Rastatt. 2022 - 2025.
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Feedback
    • Inhalt
    • Barrierefreiheit
    • Cookies
powered by Komm.ONE & Infodesignerin